Winter im Südwesten
Was passiert in der heimischen Landwirtschaft während der kalten Jahreszeit? Das erfahren Sie hier. Zudem haben wir Bastel- und Backideen für gemütliche Tage zu Hause und Vorschläge für jede Menge Winterspaß draußen in der Natur.
Daheim gemütlich machen
Während es viele Menschen im Sommer so oft wie möglich ins Freie zieht, bleibt man bei ungemütlichem Winterwetter gerne zu Hause. Mit kuscheligen Decken, stimmungsvoller Beleuchtung und heißen Getränken wie Tee, Kakao oder Glühwein schaffen Sie im Nu eine behagliche Atmosphäre. Und für alle, die in der Zeit vor Weihnachten mit der Planung des Menüs für die Feiertage oder dem Geschenkekauf in Hektik verfallen, haben wir ein paar Extra-Tipps für mehr Gelassenheit: Schluss mit Stress.
Entschleunigung im Alltag
Gerade der Winter ist eine gute Zeit für mehr Achtsamkeit. Das gilt auch für das Thema Ernährung. Wer möglichst bewusst isst und mit allen Sinnen genießt, kann Geist und Körper etwas Gutes tun. Sechs Tipps, wie das Gelingen kann, finden Sie hier: Achtsamkeit – frisch kochen, bewusst genießen.
Sie bei einer bewussten Ernährung zu unterstützen, liegt EDEKA Südwest am Herzen. Seit Mitte der 1990er-Jahre gibt es dafür den Ernährungsservice, dessen Mitarbeitende Sie unter anderem in den Märkten beraten. Und bei einer ausgewogenen Ernährung hilft Ihnen auch das EDEKA-Mix-Teller-Prinzip.
Zitrusfrüchte genießen
Der Duft von Orangen, Clementinen und Mandarinen darf in der Weihnachts- und Winterzeit nicht fehlen. Denn ob in Backwaren, Salaten oder heißen Getränken – Zitrusfrüchte sind vielseitig einsetzbar und in der kalten Jahreszeit besonders beliebt. In vielen EDEKA-Märkten finden Sie Zitrusfrüchte sowie Avocados, die besonders lange frisch bleiben. Denn EDEKA ist Partner des Unternehmens Apeel Sciences. Dieses hat eine Schutzschicht auf pflanzlicher Basis entwickelt, die Obst und Gemüse länger frisch hält. Ein wichtiger Beitrag für mehr Lebensmittelwertschätzung – denn was länger frisch bleibt, ist auch länger essbar.
Outdoor-Ideen für den Winter im Südwesten
Schneeschuh-Tour
Wenn genügend Schnee gefallen ist, können Sie auf Schneeschuhen durch die Natur stapfen. Redakteurin Sophia hat die Wintersportart im Nationalpark Schwarzwald getestet und verrät, was es dabei zu beachten gibt.
Auf Spurensuche
Jede Tierart hinterlässt einen typischen Fußabdruck, Trittsiegel genannt. Bei Schnee erkennt man diese besonders gut. Wir stellen Ihnen verschiedene Tierspuren vor, nach denen Sie beim nächsten Winterspaziergang Ausschau halten können.
Basteln und backen im Winter
Nikolaussäckchen basteln
Unsere Mehrwegnetze können Sie nicht nur beim Einkaufen zum Verpacken von losem Obst und Gemüse verwenden, sondern auch zum Basteln. Hübsch dekoriert und gefüllt mit allerlei Leckereien entsteht so im Nu eine Nikolausüberraschung.
Zauberhafte Eisdeko
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, können Sie aus Wasser und Naturmaterialien vergängliche Kunstwerke herstellen. Die Anhänger und Laternen aus Eis ziehen als Deko im Garten oder auf dem Balkon alle Blicke auf sich.
Plätzchen mit der Süße der Natur
In der Weihnachtsbäckerei gibt es auch bei uns so manche Leckerei: Bei diesen Mandel-Keksen und drei weiteren Rezepten wird kein raffinierter Zucker verwendet. Stattdessen setzen wir auf Ahornsirup, Stevia, Kokosblütensirup und Datteln.
Was passiert bei landwirtschaftlichen Betrieben im Winter?
Wer glaubt, dass es in der Landwirtschaft in der kalten Jahreszeit völlig entspannt zugeht, der irrt sich. Die Arbeit im Winter ist mindestens genauso wichtig und anspruchsvoll wie die im Sommer – da sind sich Benjamin Gosewinkel, Markus Kaiser, Markus Rehm, Christian Erb und Johannes Baur (v.l.) einig. Die fünf Erzeuger von EDEKA Südwest geben einen Einblick in ihren winterlichen Arbeitsalltag.
Naturschutzprojekte in der Region fördern
Im Herbst und Winter läuft auch die Bewerbungsphase für „Unsere Heimat & Natur“. Diese Aktion startete EDEKA Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International im Jahr 2014 und zeichnet seitdem jährlich besondere Naturschutzprojekte im Vertriebsgebiet von EDEKA Südwest aus, die mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Wenn Sie sich mit einem Projekt für Naturschutz, Artenvielfalt und die Erhaltung von natürlichem Lebensraum einsetzen, können Sie sich bis Januar für „Unsere Heimat & Natur“ bewerben.
Unterstützt wird die Aktion auch durch Kundinnen und Kunden von EDEKA Südwest. Denn ein Teil des Erlöses vom Verkauf der Bio-Kräutertöpfe der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ kommt der Aktion zugute. Seit 2014 kamen so bereits rund 672.000 Euro zusammen, die auf insgesamt 268 Projekte verteilt wurden.