Landwirtschaftliche Flächen sind ein wichtiger Lebensraum für wild lebende Tiere. EDEKA Südwest setzt sich mit verschiedenen Aktionen und Kooperationen für den Erhalt der Artenvielfalt in der Landwirtschaft ein.
Mit dem Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ setzen sich EDEKA, WWF und Bio-Anbauverbände wie Bioland und der Mitbegründer Biopark gemeinsam für die heimische Tier- und Pflanzenwelt ein. Wissenschaftlich begleitet wird es vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. EDEKA Südwest setzt das Projekt mit Betrieben von Bioland und seit 2020 auch mit Betrieben der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (kurz: BESH) um. Basis ist ein Leistungskatalog, der mehr als 100 Einzelmaßnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt umfasst. Daraus wählen die teilnehmenden Betriebe jeweils für sich passende Maßnahmen aus. Unterstützt und bei der Umsetzung begleitet werden die Betriebe von Naturschutzberaterinnen und -beratern. Die Prüfung der Umsetzung erfolgt durch unabhängige Kontrollstellen. Ziel des Projekts ist es, die Vielfalt der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten zu erhöhen.
2020 wurde „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ zum zweiten Mal als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet. Ziel der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es, möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität zu begeistern.
Projekte für den Erhalt der Artenvielfalt
Um die Artenvielfalt zu schützen, arbeitet EDEKA Südwest eng mit Partnerinnen und Partnern zusammen. Dabei wurden Maßnahmen entwickelt, mit denen der Natur etwas zurückgegeben werden kann. Doch auch Sie können sich aktiv daran beteiligen. Was Sie tun können und welche Aktionen wir bereits umgesetzt haben, sehen Sie hier.

Insekten schützen: die EDEKA-Samentüte
So können Sie der Natur mit Ihrem Einkauf etwas zurückgeben: Immer im Aktionszeitraum erhält jede Kundin und jeder Kunde ab einem Einkaufswert von 10 € die EDEKA-Samentüte. Diese enthält genug Samen für rund zwei Quadratmeter, auf denen nur wenige Wochen später heimische Wildblumen wachsen können, die ausreichend Nahrung für Insekten bieten. Dank dieser Aktion, die seit 2014 jährlich im Frühjahr stattfindet, sind so insgesamt schon mehr als zehn Millionen Quadratmeter Blühfläche entstanden.

Kooperation mit Imkerinnen und Imkern
Mit dem Ziel, möglichst viele Flächen in Lebensräume für Insekten umzuwandeln und damit ökologisch aufzuwerten, haben EDEKA Südwest und die Landesverbände der badischen und württembergischen Imker eine Kooperation abgeschlossen. Dabei sollen Möglichkeiten gefunden werden, Bienenweide-Flächen mit regionalen Kräutern, Blumen, Hecken und Bäumen anzulegen, die als Lebensraum für Insekten aller Art dienen.

Fischbesatzaktion
In enger Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg und Wanderfische Baden-Württemberg gemeinnützige GmbH (WFBW) setzt sich EDEKA Südwest das Ziel, den Lachs wieder im heimischen Rheingebiet anzusiedeln. Seit 2014 besuchen Vertreterinnen und Vertreter von EDEKA Südwest Schulen und führen gemeinsam mit Schulkindern sogenannte Fischbesatzaktionen durch. Dadurch sind bisher fast 9000 Junglachse ausgesetzt worden.

Baumpflanzkarte
Punkten Sie bei Ihren Einkäufen in Ihrem EDEKA-Markt mit der Baumpflanzkarte für unsere Umwelt! Nutzen Sie dazu die praktischen Mehrwegnetze und -boxen sowie die Mehrwegbrotbeutel und Mehrwegbecher to go – anschließend pflanzen EDEKA-Kaufleute einen Baum! Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier: