Beim Projekt „EDEKA Südwest hilft“ steht das Engagement der Mitarbeitenden im Fokus. Sie spenden den Cent-Betrag nach dem Komma ihrer monatlichen Lohnabrechnung und unterstützen damit Organisationen und Aktionen. Hier erfahren Sie mehr über die Cent-Spende und die Projekte, für die sich die Mitarbeitenden von EDEKA Südwest starkmachen.

Die ClownProfessoren e.V.
Der Verein „Die ClownProfessoren e.V.“ wurde im September 2012 von Gudula Steiner-Junker gegründet. Er verfolgt das Ziel, die Genesung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit künstlerischen Mitteln des Humors zu fördern. In Absprache mit der jeweiligen Klinik- und Stationsleitung werden regelmäßig „ClownProfessor-Visiten“ durchgeführt, die individuell auf jede Patientin und jeden Patienten abgestimmt werden.
Bergwacht Schwarzwald
Die „Bergwacht Schwarzwald e.V.“ ist eine rechtlich selbstständige und gemeinnützige Rettungsdienstorganisation. Rund 1500 ehrenamtliche Mitglieder sind im Auftrag des Landes Baden-Württemberg auf Skipisten, abseits der Straßen und im unwegsamen Gelände des Schwarzwalds im Einsatz. Ein Großteil der Einsätze findet im Winter auf den Skipisten statt. Auch bei Outdoor-Sportveranstaltungen sorgt die Bergwacht für den Rettungsdienst.
Lebenshilfe Raststatt/Murgtal e.V.
Der Verein, der seit 1965 besteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung und derer Familien zu verbessern. Zu dem Verein „Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V.“ gehören etwa ein Schulkindergarten, Offene Hilfen, Werkstätten, Wohngemeinschaften und eine Beratungsstelle. Hier wird der Alltag von Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen erleichtert.
Raphaelhaus Stuttgart
Schwerst-mehrfachbehinderten Menschen das Leben vereinfachen – das ist das Ziel des Raphaelhauses Stuttgart. Im Herzen Stuttgarts bietet das Therapeuticum Raphaelhaus seit 1979 schwerst-mehrfachbehinderten Menschen pädagogische Förderung, sozialtherapeutische Betreuung und ein zweites Zuhause. Die Einrichtung arbeitet nach den Grundsätzen der anthroposophischen Heilpädagogik. Die liebevolle Betreuung und die Förderung durch Therapie und Unterricht stärken die individuellen Kräfte der dort wohnenden jungen Menschen und ermöglichen so die Entfaltung ihrer Persönlichkeit.
Psychiatrische Tagesklinik Merzig
Menschen auch nach einer Therapie die soziale Wiedereingliederung erleichtern: Dafür setzt sich die psychiatrische Tagesklinik des Klinikums Merzig ein. Sie bietet ihren Patientinnen und Patienten neben dem geregelten Klinikalltag auch nach der Entlassung eine besondere Betreuung an. Verschiedene Angebote wie Bildhauen, Malen und Fotografieren in betreuten Gruppen stehen den ehemaligen Patientinnen und Patienten zur Auswahl. Mithilfe dieses Zusatzangebots möchte man den Menschen die soziale Wiedereingliederung erleichtern und einen sanften Übergang vom Klinik- in den eigenen Alltag ermöglichen.
Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn
Die gemeinnützige kirchliche Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn kümmert sich um Kinder und Jugendliche sowie um Menschen, die pflegebedürftig sind oder eine Behinderung haben. Mit dem Versprechen „Bleib, wer du bist“ erhalten alte Menschen bei der kirchlichen Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn nicht nur eine professionelle Betreuung und Pflege, sondern können sich dabei auch frei entfalten. So hilft die Stiftung den betreuten Menschen, ihr Leben glücklich zu meistern. Insgesamt begleitet die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn 5200 Menschen ambulant und stationär.
St. Gallus-Hilfe
Die „St. Gallus-Hilfe“ ist ein katholischer Träger von Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung im süddeutschen Raum. Als gemeinnützige Organisation möchte die „St. Gallus-Hilfe“ den individuellen Bedürfnissen und Wünschen von Menschen mit Behinderung gerecht werden und unterstützt diese im Bereich Wohnen, in der Ausbildung oder bei der Arbeit. Die Angebote der „St. Gallus-Hilfe“ ermöglichen Bedürftigen die persönliche Entwicklung sowie eine verbesserte Lebensqualität und Lebensperspektive.
Cent-Spende: Ein kleiner Betrag für eine gute Sache
Viele kleine Spenden sammeln, um Großes zu bewegen: Das war die Idee, aus der 2011 die Initiative „EDEKA Südwest hilft – die Cent-Spende“ entstand. Viele engagierte Mitarbeitende von EDEKA Südwest und den Tochterbetrieben beteiligen sich seitdem daran und leisten aktiv einen Beitrag für eine gute Sache – beispielsweise Projekte für Kinder, Jugendliche oder Benachteiligte sowie im Umwelt- und Naturschutz. In Bedarfsfällen kommen die Gelder auch der Katastrophenhilfe zugute.
Die Mitarbeitenden können sich an der Cent-Spende beteiligen, indem sie den monatlichen Cent-Betrag nach dem Komma des Überweisungsbetrags in der Entgeltabrechnung spenden. Dies kann von einem bis maximal 99 Cent variieren. Dieser Cent-Betrag wird nicht ausgezahlt, sondern auf ein extra dafür eingerichtetes Konto überwiesen. Zusätzlich verzichtet EDEKA Südwest auf den Kauf von Weihnachtsgeschenken und füllt stattdessen den Topf seither jährlich mit weiteren 10.000 Euro auf.
280.000 Euro hat die Initiative seit 2011 gespendet und so rund 150 gemeinnützige Projekte im Südwesten unterstützt.
Wer entscheidet über die Verwendung der Spenden?
Die Mitarbeitenden von EDEKA Südwest können selbst Vorschläge machen, welche Projekte mit dem Geld unterstützt werden sollen. Das Gremium der „Cent-Spende“ entscheidet über die Verwendung der Spenden. Es setzt sich zusammen aus: vier Unternehmensvertreterinnen und -vertretern aus den Geschäftsbereichen Nachhaltigkeit, Personal, Recht und Unternehmenskommunikation, dem Betriebsrat sowie fünf weiteren Mitarbeitenden, die alle zwei Jahre wechseln.