EDEKA Südwest arbeitet kontinuierlich daran, die Transportwege und -abläufe zu optimieren. Einen weiteren wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten aber auch effektive Energiemanagementsysteme an den Logistikstandorten.
Die fünf Logistikstandorte von EDEKA Südwest sind strategisch günstig über das gesamte Vertriebsgebiet verteilt. So können Transportwege möglichst kurz gehalten und die Märkte stets mit frischer Ware beliefert werden. Der Fokus auf regionale Produkte hilft zusätzlich, den CO2-Ausstoß, der durch die Transporte entsteht, möglichst gering zu halten. Bestellungen, die von den EDEKA-Märkten eingehen, werden im Rechenzentrum von EDEKA Südwest verarbeitet und direkt zum strategisch günstigsten Logistikstandort weitergeleitet.
In puncto Energiemanagement ist das Heizsystem am Standort Balingen ein Vorreiterprojekt. Die Wärme erzeugen dort ein Holzhackschnitzel-Kessel und ein Gas-Blockheizkraftwerk (BHKW). Durch die neue Heizanlage werden 57 Prozent Primärenergie eingespart und die Umwelt gleichzeitig um 650 Tonnen CO2 jährlich entlastet.
So funktioniert die Logistik bei EDEKA Südwest
Im Großlager
EDEKA Südwest verfügt über fünf Logistikstandorte: Offenburg, Balingen, Heddesheim, Ellhofen und St. Ingbert. Von hier aus werden über 1300 Märkte im Südwesten versorgt. Jeden Tag werden Lebensmittel an- und ausgeliefert.
Wareneingang
Die Qualität der Lebensmittel wird gewissenhaft geprüft. EDEKA Südwest arbeitet mit über 1000 regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern zusammen. Das sorgt für kurze Transportwege und beste Frische.
Kommissionieren
Die Bestellungen der EDEKA-Märkte werden automatisch im EDEKA-Rechenzentrum verarbeitet und zum jeweiligen Logistikstandort weitergeleitet. Über einen Kopfhörer weiß die Kommissionierin oder der Kommissionierer, welche Lebensmittel von welchem Regal auf den blauen Rollbehälter kommen.
Nachschub
Die Gabelstaplerfahrerinnen und -fahrer sorgen dafür, dass die Kommissioniererinnen und Kommissionierer in den unteren Regalebenen immer genug Produkte haben. Hierzu heben sie Paletten von oben nach unten. Außerdem lagern sie angelieferte Ware ein.
Warenausgang
Die Warendisposition stellt die Touren für die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer zusammen: Sie ermittelt, welche Bestellungen in welchem Lkw auf welcher Route ausgeliefert werden. Dank eines elektronischen Systems kann auf Lieferscheine und Rechnungen verzichtet werden. Das spart Papier und Aufwand.
Auslieferung
EDEKA Südwest verfügt über einen modernen Fuhrpark. Die Lkw sind durchschnittlich nur drei Jahre alt. Die Fahrerinnen und Fahrer nutzen das Telematik-System Fleetboard: Es erfasst relevante Fahrdaten und hilft dabei, durch die eigene Fahrweise möglichst wenig Sprit zu verbrauchen und Verschleiß an Bremsen und Reifen zu minimieren.
Täglich beliefert EDEKA Südwest über 1300 Märkte, die sich auf das gesamte Vertriebsgebiet verteilen, mit frischer Ware. Durch eine optimale Planung der Transportwege, eine optimale Auslastung der Lkw sowie durch die Vermeidung von Leerfahrten kann EDEKA Südwest somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Seit 2010 setzt EDEKA Südwest das Telematik-System Fleetboard ein. Das System analysiert das Fahrverhalten der Fahrerinnen und Fahrer und hilft, dieses zu verbessern. Das Ergebnis: Die Wartungsintervalle der Bremsbeläge beispielsweise konnten von vormals rund 90.000 Kilometer auf rund 320.000 Kilometer verlängert werden. Außerdem hat sich der Dieselverbrauch von 2010 bis 2015 ingesamt um rund 5,7 Prozent verringert.
Logistik: Besucherservice
Sie möchten wissen, woher die vielen Artikel in Ihrem EDEKA-Markt kommen, wo und wie sie gelagert, wie sie ausgeliefert werden oder wer eigentlich für die schnelle Verteilung der Waren sorgt? Dann besuchen Sie doch einmal eines der Logistikzentren von EDEKA Südwest.
An folgenden vier Standorten werden Führungen angeboten: Offenburg, Balingen, Ellhofen und Heddesheim. In Balingen und Heddesheim bietet EDEKA Südwest Gruppen von 12 bis 25 Personen und in Offenburg und Ellhofen Gruppen von 12 bis 50 Personen kostenlose Betriebsführungen an. Anmeldung unter der Telefonnummer 0781 502-6404 oder per E-Mail: [email protected]