Seit 2012 hat EDEKA mit dem WWF einen starken Partner für Nachhaltigkeit an der Seite: Der World Wide Fund For Nature, kurz WWF, setzt sich für die Bewahrung der biologischen Vielfalt ein. Der Kern der Partnerschaft basiert auf dem gemeinsamen Bestreben, Umwelt und Ressourcen zu schützen und für kommende Generationen zu bewahren.
Das Ziel der Partnerschaft von EDEKA und WWF ist es, den ökologischen Fußabdruck von EDEKA deutlich zu reduzieren und das Unternehmen und seine Produkte noch nachhaltiger zu machen. Dies gelingt zum Beispiel durch einen schonenderen Umgang mit Ressourcen wie Energie und Wasser oder den Ausbau des Angebots an umweltverträglicher hergestellten Produkten. Für die Erreichung dieser Ziele haben EDEKA und WWF acht Hauptthemen bestimmt, die eine besonders große Bedeutung für die Sortimente und weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um welche Themen es sich dabei handelt und welche Ziele sich EDEKA gesteckt hat, erfahren Sie weiter unten.
Daneben unterstützt EDEKA zum Beispiel das WWF-Modellprojekt „Landwirtschaft durch Artenvielfalt“ im ökologischen Landbau. Das gemeinsame Ziel ist es, ein neues Naturschutzmodell mit Kriterien zur Artenvielfalt zu etablieren und so einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt zu leisten.
EDEKA & WWF: Zielsetzungen der Partnerschaft
Fisch & Meeresfrüchte
EDEKA und WWF engagieren sich für den Schutz der Meere und der weltweiten Fischbestände. Die Umstellung auf nachhaltigere Produkte liegt bisher bei einer Quote von 79 %. Das Ziel bis 2022: eine 100-prozentige Umstellung bei den Eigenmarken auf nachhaltigere Ware.
Holz/Papier/Tissue
EDEKA hat das Ziel, alle EDEKA-Holz-, Papier- und Tissue-Eigenmarkenprodukte sowie Produkt- und Transportverpackungen von Eigenmarken aus Papier, Pappe und Karton komplett auf nachhaltigere Alternativen umzustellen. Inzwischen sind 99 % des EDEKA-Eigenmarken-Sortiments mit Holz-, Papier- und Tissue-Bestandteilen auf Recycling, FSC beziehungsweise Blauer Engel umgestellt.
Palmöl
EDEKA und WWF unterstützen zertifiziert nachhaltigeres Palmöl. Gut für die Umwelt: 99 % der Produkte unseres Eigenmarken-Sortiments enthalten ausschließlich zertifiziertes Palmöl.
Soja
Die Anbaufläche für Soja wächst stetig – mit negativen Folgen für die Umwelt. Wir setzen uns für heimische Futtermittel ein – z. B. bei der „Unsere Heimat – echt & gut“-Heumilch.
Klima
EDEKA will den eigenen Treibhausgas-Ausstoß bis zum Jahr 2025 deutlich reduzieren. Etwa durch mehr Energieeffizienz – so erfolgt die Umstellung zum Beispiel auf energiesparende Kühlmöbel.
Süßwasser
Wasser ist ein wertvolles Gut. Zusammen mit dem WWF helfen wir, Ressourcen zu schonen. Zum Beispiel auf Bananenplantagen in Kolumbien oder beim Orangenanbau in Spanien.
Verpackungen
EDEKA hat bereits Karton- und Papierverpackungen bei Eigenmarken und selbst produzierten Produkten auf nachhaltigeres, zertifiziertes Material umgestellt.
Bio
EDEKA und WWF halten Bio-Produkte mit anerkanntem Siegel mit Blick auf die Umwelt für eine gute Wahl. Der WWF empfiehlt, beim Einkauf auf zertifizierte Bio-Produkte zurückzugreifen und dabei zusätzlich auf Regionalität und Saisonalität zu achten.
Der WWF berät EDEKA zu allen Themenfeldern wissenschaftlich fundiert. Außerdem sind klare, anspruchsvolle Ziele definiert, deren Umsetzung durch unabhängige Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer regelmäßig geprüft wird. Eigenmarkenprodukte von EDEKA, die vom WWF anerkannte ökologische Standards erfüllen und zum Beispiel mit Siegeln wie dem EU-Bio-Siegel, Bioland oder Naturland gekennzeichnet sind, tragen zur besseren Orientierung zusätzlich den WWF-Panda. So finden Sie die umweltverträglicher hergestellten Produkte von EDEKA als Alternativen im Sortiment noch schneller.

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderinnen und Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeitende aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.