Unsere Heimat & Natur: Traditionelle Obstsorten bewahren
Die Initiative „Streuobstwiesenretter“ hat sich dem Erhalt vom Aussterben bedrohter Obstsorten in der Region „Bergstraße – Odenwald“ verschrieben.
Die Initiative „Streuobstwiesenretter“ hat sich dem Erhalt vom Aussterben bedrohter Obstsorten in der Region „Bergstraße – Odenwald“ verschrieben.
Der Freundeskreises Nationalpark Hunsrück e. V. hat die Wildkatze im Blick – und trägt so maßgeblich zu deren Schutz bei.
2012 hat Familie Altmoos einen alten Steinbruch gekauft und ihn in ein Museum für Naturschutz verwandelt.
Der Verein für Fischerei und Gewässerschutz Staffort macht sich für die Renaturierung und den Erhalt von Biotopzonen am Baggersee Staffort stark.
Die NABU-Gruppe Mengen-Scheer-Hohentengen-Ostrach hat bei Mengen/Rulfingen ein Laichgewässer geschaffen.
Bereits 1988 hat Gerhard Hummel ein Biotop auf der Schwäbischen Alb angelegt, in dem heute bedrohte Schmetterlingsarten leben.
Experten der Akademie für Natur- und Umweltschutz sorgen gemeinsam mit der EDEKA Südwest für mehr Artenvielfalt in den Weinbergen.
Gemeinsam mit Familien aus Heidelsheim hat Günter Kolb Obstbäume gepflanzt, um alte Sorten zu bewahren.
Frischkost setzt gemeinsam mit Grundschülern rund 1000 Junglachse in die Alb ein.
Der Angelsportverein Bretten engagiert sich für die Bestandssicherung des Weihers im Häßlach und die Renaturierung des Weißach, sowie das Anlegen eines Fischlehrpfades.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen