Unsere Heimat & Natur: „Willkommen Wiedehopf!“
Die Fellbacher NABU-Ortsgruppe versucht, Wiedehopfe in der Region wieder heimisch zu machen.
Für Rückblick Story 2019
Die Fellbacher NABU-Ortsgruppe versucht, Wiedehopfe in der Region wieder heimisch zu machen.
Das Projekt „Streuobst-Klassenzimmer“ setzt sich dafür ein, eine Streuobstwiese am Tüllinger Berg zu bewahren und gleichzeitig Schülern praktisches Wissen rund um den Naturschutz zu vermitteln.
Der BUND Naturschutz Ostertal e.V. setzt sich bei seinem Storchenprojekt für lebensraumverbessernde Maßnahmen für an Wasser gebundene Tiere und Pflanzen ein.
Die Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. engagiert sich im Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal.
Das Naturzentrum Rheinauen der Gemeinde Rust setzt sich für heimische Steinkäuze ein.
Der Kleingärtnerverein Ginnheimer Wäldchen hat sich zum Ziel gesetzt, das Vereinsgelände für die biologische Vielfalt im städtischen Raum zu entwickeln.
Der Heimatverein Backhäusle setzt sich für großflächige Trockenmauersanierung in der Roßwager Halde ein.
Der Fischereiverband Saar kümmert sich um die Bruthilfe für die Wasseramsel und um Beschilderungen von künstlich angelegten Biotopen.
Die Projektgruppe ISEK Landschaft & Vorgebirge engagiert sich für die Biotopvernetzung im Bereich Hoheberg.
Die Kinder und Jugendlichen des Greenteams kümmern sich um die Pflege der Landschaft und Natur in ihrer Gemeinde.
![]() Set mit Trinkflasche und Lunchbox |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen