Unsere Heimat & Natur: Niedermoor Bruchwiesen
Der NABU Groß-Gerau erhält im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur” 3.000 Euro für sein Naturschutzprojekt Niedermoor Bruchwiesen, das er renaturieren will.
Der NABU Groß-Gerau erhält im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur” 3.000 Euro für sein Naturschutzprojekt Niedermoor Bruchwiesen, das er renaturieren will.
Die NABU-Ortsgruppe Groß-Gerau kümmert sich in einem Gemeinschaftsprojekt um den Erhalt einer strukturreichen Agrarlandschaft und die Entwicklung der biologischen Vielfalt.
Die NABU-Ortsgruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.V. gestaltet Grün- und Rasenflächen in ökologisch wertvolle Magerwiesen, Wildstaudenbeete und Wildhecken um.
Der Förderverein Odenwälder Äpfel e.V. kümmert sich um die Fachwarteausbildung in der Obstbaumpflege und um Pflegemaßnahmen zum Erhalt von Streuobstwiesen im Odenwald.
Die Arbeitsgemeinschaft Eulenschutz des NABU Kreisverbandes Groß-Gerau möchte die Lebens- und Brutbedingungen des Steinkauzes in der Region verbessern.
Der Kleingärtnerverein Ginnheimer Wäldchen hat sich zum Ziel gesetzt, das Vereinsgelände für die biologische Vielfalt im städtischen Raum zu entwickeln.
NABU-Ortsgruppe Odenwaldkreis und der NABU-Kreisverband Fränkisch-Crumbach setzen sich für die Wiederherstellung und Pflege des Erlauer Teiches ein.
Mit vielfältigen Aktionen erhält die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern e. V. Wildobst und lokale Obstbaum-Sorten und setzt sich außerdem für den Lebensraum von Singvögeln, Kleinsäugern und Insekten ein.
Die Vogel- und Naturschutzgruppe Karlstein e. V. will ein stillgelegtes Trafohaus zu einem Unterschlupf für viele Tierarten machen.
Der NABU-Kreisverband Main-Kinzig macht sich dafür stark, dass die Kreuzotter im Spessart erhalten bleibt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen