Unsere Heimat & Natur: Fischereiverband Saar rettet Edelflusskrebse
Der Fischereiverband Saar hat sich zum Ziel gesetzt, die Bestände des gefährdeten Edelflusskrebses zu stärken.
Der Fischereiverband Saar hat sich zum Ziel gesetzt, die Bestände des gefährdeten Edelflusskrebses zu stärken.
Der Obst- und Gartenbauverein Stein sowie die Bachpatengruppe Kämpfelbach fördern den Erhalt von Streuobstwiesen sowie die Biodiversität im Kämpfelbach.
Der Verein Schwippe-Angler Dagersheim e.V. kümmert sich um naturnahen Umbau der Schwippe bei Dagersheim
Schon 2012 hat der Eifelverein Waxweiler ein Biotop angelegt. Nun will er es erweitern – und zudem eine Streuobstwiese anlegen.
Die Stadt Bad Herrenalb kümmert sich darum, bestehende Gewässer naturnah zu entwickeln und Artenvielfalt zu fördern.
Der NABU-Kreisverband Main-Kinzig macht sich dafür stark, dass die Kreuzotter im Spessart erhalten bleibt.
Schon seit 2006 kümmert sich die Freibühlschule Großengstingen um die Pflege des Biotops Wacholderheide Greuthau.
Das Projekt des NABU Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e. V. will sterilen Agrarlandschaften entgegenwirken und so die Artenvielfalt erhöhen.
Die Initiative „Streuobstwiesenretter“ hat sich dem Erhalt vom Aussterben bedrohter Obstsorten in der Region „Bergstraße – Odenwald“ verschrieben.
Der Freundeskreises Nationalpark Hunsrück e. V. hat die Wildkatze im Blick – und trägt so maßgeblich zu deren Schutz bei.
![]() Set mit Trinkflasche und Lunchbox |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen