Unsere Heimat & Natur: Auszeichnung zweier Naturschutzprojekte in Niedernhall
In Niedernhall wurden die Projekte zum Erhalt der „Dunklen Biene“ und zur Umsiedlung heimischer Fischbestände ausgezeichnet.
In Niedernhall wurden die Projekte zum Erhalt der „Dunklen Biene“ und zur Umsiedlung heimischer Fischbestände ausgezeichnet.
Schon seit 2014 setzt sich der Schwäbische Albverein für Renaturierung, Kultivierung und Erhalt des Südhangs bei Schloss Langenburg ein.
Reinhold Reuschles Projekt sorgt in Besigheim dafür, dass Insekten und Reptilien sowie Pflanzen verloren gegangenen Lebensraum zurückerhalten.
Stephan Hoppes Projekt „Schmetterlingsleben“ stellt den Insekten neuen Lebensraum zur Verfügung.
Die Grundschule und die Streuobstfreunde Bergfelden setzen sich für den Erhalt der Artenvielfalt und das Schaffen neuer Blühflächen sowie Obstbaumwiesen ein.
Dank der ehrenamtlichen Helfer der Ortsgruppe Bisingen-Hohenzollern wird die Landschaftspflege in der Gemeinde Bisingen und im dazugehörigen Naturschutzgebiet vorangetrieben.
Die Stadt Gaggenau ruft zahlreiche Aktionen ins Leben, um auf das Insektensterben aufmerksam zu machen und dieses einzudämmen.
Die Stiftung Naturschutzzentrum Obere Donau will Kinder und Jugendliche, deren Eltern sowie Erzieher für den Biotopenschutz sensibilisieren.
Familie Brödel liegt der Schutz von Wildbienen am Herzen, der sie auf die Idee gebracht hat, in Eigeninitiative ein Biotop anzulegen.
Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rottweil will mit seinem Projekt „Bauern machen bunt. Äcker blühen auf“ insektenfreundliche Blumenwiesen anlegen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen