11.07.2025 – Pfadfinderinnen und Pfadfinder renovieren die Naturerlebnisstätte „Wasserhaus“. Mit diesem Projekt zählt der Stamm Albert-Schweitzer Breitenbach e.V. zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 1.500 Euro.
Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Lieblang in Waldmohr. Kauffrau Michelle Lieblang übergab den symbolischen Spendenscheck an Vorstand Dr. Eva-Maria Kowolik. „Wir freuen uns sehr über das tolle Engagement der Pfadfinderinnen und Pfadfinder hier vor Ort, die sich mit ihren vielen Aktionen aktiv für den Naturschutz einsetzen“, sagte Michelle Lieblang bei der Scheckübergabe.
Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung
„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“
Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.
Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Wasserhaus“ bei der Gemeinde Breitenbach im Landkreis Kusel. Der Pfadfinder-Stamm Albert-Schweitzer Breitenbach e.V. setzt damit ein nachhaltiges Zeichen für Naturschutz und Umweltbildung. Nach dem Verlust der ehemaligen Pfadfinderhütte im Kalkofer Wald durch Brandstiftung vor rund 15 Jahren konzentrieren sich die Pfadfinder nun auf die Renovierung und den Ausbau der Naturerlebnisstätte. Das etwa 1,5 Hektar große Gelände liegt inmitten idyllischer Wiesen und Äcker, fernab von Landstraßen, und wird von Wanderern, Spaziergängern und auch einer vielfältigen Tierwelt regelmäßig besucht. Ziel des Projekts ist es, die Fläche nicht nur als Rückzugsort für Tiere zu erhalten, sondern auch als lebendigen Lernort für die Jugend. Der Stamm Albert-Schweitzer Breitenbach engagiert sich hier intensiv für den Erhalt des Biotops und die Schaffung eines naturnahen Lebensraums. Wichtige Maßnahmen umfassen die Pflege des Biotops, die Beseitigung von Überhängen und Verwucherungen sowie die Abdichtung eines löchrigen Damms, der das Biotop schützt. Zusätzlich wird an einer Lösung für das Problem des saisonalen Wasserentzugs gearbeitet, um langfristig stabile Lebensbedingungen für die Tiere und Pflanzen zu gewährleisten. Das Gelände soll mit einer zweiten Staustufe weiter stabilisiert werden, um auch in trockenen Zeiten ausreichend Wasser für das Biotop bereitzustellen. In enger Zusammenarbeit mit dem NABU und lokalen Behörden wird das Projekt nachhaltig und professionell umgesetzt. Für das Engagement und die kontinuierliche Pflege wird das Projekt mit einem Preisgeld von 1.500 Euro ausgezeichnet.
Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.