11.07.2025 – In der Ortenberger Dorfmitte wird ein so genannter Tiny Forest nach der Miyawaki Methode gepflanzt. Mit diesem Projekt zählt der Verein Soziales Netzwerk Ortenberg e.V. zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 2.500 Euro.

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Lieblang in Waldmohr. Kauffrau Michelle Lieblang übergab den symbolischen Spendenscheck an Vorstand Dr. Eva-Maria Kowolik. „Wir freuen uns sehr über das tolle Engagement der Pfadfinderinnen und Pfadfinder hier vor Ort, die sich mit ihren vielen Aktionen aktiv für den Naturschutz einsetzen“, sagte Michelle Lieblang bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Symbolische Scheckübergabe (v.l.): Dietmar Schimmer (Vorstandsvorsitzender SoNO e.V.), Daniel Schirmann (EDEKA Schirmann), Georgios Kouprizas (Projektleitung s’Wäldle), Anna Lindt-Herrmann (Bürgermeisterin Ortenberg) und Friederike Heitzmann (EDEKA Südwest).

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet der Verein Soziales Netzwerk Ortenberg e.V. mit seinem Projekt „s’Wäldle Tiny Forest“. In der Dorfmitte, wo ein kleiner Wald für große Biodiversität wachsen soll, entsteht ein ganz besonderer Ort der Begegnung und Naturerfahrung Die Mitglieder des Vereins haben dafür einen etwa 360 Quadratmeter großen Tiny Forest nach der Miyawaki-Methode gepflanzt – eine Methode, die für ihre hohe Biodiversität und naturnahe Waldbildung bekannt ist. Das Projekt hat nicht nur ökologische, sondern auch soziale Ziele. Es soll ein Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen werden, an dem die Dorfgemeinschaft zusammenkommt und gleichzeitig die Natur in ihrer Vielfalt erlebbar wird. Durch die Pflanzung zahlreicher Baumarten entsteht ein artenreicher Wald, der gleichzeitig als kleines „grünes Klassenzimmer“ dient. Hier können Schulen und Kindergärten Naturentstehungsprozesse hautnah erleben. Als Anerkennung für das Engagement wird das Projekt mit einem Preisgeld von 2.500 Euro ausgezeichnet.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“