16.09.2025 – Eine Streuobstwiese wird aufgewertet durch die Anlage von Kleinbiotopen und Habitaten. Mit diesem Projekt zählt der NABU Hasborn-Dautweiler zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhielt 1.000 Euro.

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Groß in Tholey und in Tholey-Hasborn-Dautweiler. Die Kauffrauen Nathalie Kirsch und Jennifer Jacobs übergaben den symbolischen Spendenscheck an Franz-Rudolf Weber, 1. Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe Hasborn-Dautweiler. „Das ist ein tolles Projekt zur Stärkung der Biodiversität und wir freuen uns sehr, dass wir die Patenschaft hier vor Ort übernehmen dürfen“, sagte Jennifer Jacobs bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Biodiversität stärken und sichtbar machen“ bei Hasborn-Dautweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Tholey im Landkreis St. Wendel. Der NABU Hasborn-Dautweiler fördert lokale Artenvielfalt und setzt mit seinem Projekt ein starkes Zeichen gegen den Artenrückgang, insbesondere bei Insekten. Auf einer Streuobstwiese wird gezielt Lebensraum für bedrohte Arten geschaffen, um deren Vielfalt zu fördern und sichtbar zu machen. Das Projekt fokussiert sich darauf, durch die Anlage von Kleinbiotopen und Habitaten spezifische Lebensräume und Nahrungsquellen für Wildbienen, Reptilien, Vögel und andere Insektenarten bereitzustellen. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem der Bau von Wildbienennistplätzen, die Errichtung einer künstlichen Lösswand für Steilwandbewohner und die Anlage eines Tümpels als Wasserquelle. Zudem wird durch Blühflächen und -streifen sowie das Anlegen von Sandarien und Totholz eine Vielfalt an Nahrungsangeboten geschaffen. Ein weiterer Höhepunkt des Projekts ist die Schaffung von Habitatstrukturen für Reptilien, wie Trockenmauern und spezielle Unterschlupfe für Blindschleichen. Auch für andere Insektenarten, wie Florfliegen und Ohrwürmer, werden gezielte Lebensräume geschaffen. Durch die fachliche Unterstützung von Dr. Paul Westrich, einem renommierten Experten im Bereich Wildbienen, und der umfassenden Pflege und Betreuung durch die NABU-Mitglieder, wird das Projekt als regionales Vorzeigeprojekt für Artenschutz und Naturförderung anerkannt. Für das Engagement wird das Projekt nun mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“