13.08.2025 – Die Dreisam wird auf Höhe des Bahnhofs Nimburg renaturiert. Mit diesem Projekt zählt die Interessengemeinschaft Dreisam e.V. zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 1.000 Euro.

Die Dreisam bei Nimburg nach Abschluss der Revitalisierung.

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Kohler in Teningen. Als Vertreter von EDEKA Kohler übergab Bezirksleiter Nicolai Bär den symbolischen Spendenscheck an Timo Heimann, 1. Vorsitzender der IG Dreisam e.V.. „Wir freuen uns sehr über das tolle Engagement der Interessengemeinschaft hier vor Ort, die sich mit ihren vielen Aktionen aktiv für den Natur- und Klimaschutz einsetzt“, sagte Nicolai Bär bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Naturnahe Dreisam – Lebensraum für Fische” bei Nimburg, einem Ortsteil von Teningen im Landkreis Emmendingen. Die IG Dreisam e.V. hat hier mit großem ehrenamtlichem Engagement ein wichtiges Renaturierungsprojekt an der Dreisam umgesetzt. Auf einer rund 500 Meter langen Strecke in Höhe des Bahnhofs Nimburg wurden durch den Einbau von Steinbuhnen, V-Buhnen und Totholzstrukturen wie Wurzelstöcken wertvolle Rückzugsräume für aquatische Arten geschaffen. Ziel des Projekts ist es, den durch den Klimawandel verstärkten Herausforderungen – wie sommerlicher Austrocknung und Erwärmung des Flusswassers – entgegenzuwirken. Besonders Fische wie Barbe, Döbel und Nase finden nun wieder Laichplätze und sichere Winterquartiere. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein Abschnitt der Dreisam, der durch natürliche Grundwassereinschübe auch in Trockenzeiten Wasser führt – ein idealer Ort für sogenannte Kaltwasserpools. Die Initiative entstand nach dem verheerenden Fischsterben im Jahrhundertsommer 2018. Seitdem arbeitet die Interessengemeinschaft kontinuierlich an der Verbesserung der Gewässerstruktur. Trotz zweier Hochwasser im Jahr 2024, die Nachbesserungen an den Einbauten notwendig machten, geht das Projekt erfolgreich weiter – mit Monitoring-Maßnahmen, Pflanzaktionen und viel ehrenamtlicher Arbeit. Finanziert wurde das Projekt zum Großteil durch das Regierungspräsidium Freiburg. Das aufwendige Monitoring und weitere Pflegemaßnahmen trägt die IG Dreisam selbst und wird dafür nun mit einem Preisgeld von 1.000 Euro gewürdigt.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“