11.07.2025 – Die Lebensräume bedrohter Tierarten sollen im Sportgelände der Feldbogenabteilung des Polizeisportvereins Reutlingen wiederaufgebaut und gesichert werden. Mit diesem Projekt zählt der Polizeisportverein zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 2.000 Euro.

Symbolische Scheckübergabe (hinten v.l.): Dirk Schäfer, Vorstand Sport Gesamtverein, Michael Zankl, Kassierer PSV Feldbogen, Michaela Meyer, Nachhaltigkeitsbeauftragte EDEKA Südwest, Kaufmannsfamilie Hertsch von EDEKA Möck sowie Clemens Grebner (sitzend vorne links), Abteilungsleiter PSV Feldbogen.

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Möck in Reutlingen. Kauffrau Verena Hertsch übergab gemeinsam mit Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest, den symbolischen Spendenscheck an Abteilungsleiter Clemens Grebner, Dirk Schäfer, Vorstand Abteilung Sport des Gesamtvereins, Schriftführerin Sybille Schlenker und Kassierer Michael Zankl. „Wir freuen uns, die Patenschaft für dieses zukunftsweisendes Projekt direkt hier vor Ort übernehmen zu dürfen. Die Vereinsmitglieder setzen sich damit aktiv für den Artenschutz ein“, freute sich Verena Hertsch bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Naturschutzprojekt des Polizeisportvereins Reutlingen, Abteilung Feldbogen, im Gewann Wasenwald. Mit ihrer Projektgruppe Naturschutz engagiert sich die Feldbogenabteilung aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt auf dem vereinseigenen Gelände im Gewann Wasenwald. Ziel ist es, dem Rückgang bedrohter Tierarten entgegenzuwirken, indem bestehende Lebensräume gesichert und neue geschaffen werden. Seit 2022 wurden mehrere Feuchtbiotope wiederhergestellt oder neu angelegt. Ergänzend dazu entstanden Nistmöglichkeiten für verschiedene Tierarten sowie geschützte Urwald- und Wechselzonen. Durch weitere Maßnahmen – wie das Anlegen von Trockenmauern, Sand- und Kieszonen – wurden zusätzliche Rückzugsräume geschaffen. Das rund 3,9 Hektar große Vereinsgelände dient damit nicht nur dem Sport, sondern wird gezielt auch als wertvoller Lebensraum für Flora und Fauna entwickelt. Für dieses beispielhafte Engagement im Bereich Naturschutz wird das Projekt mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“