21.05.2025 – Ein Klimawald mit mindestens 100 klimaresilienten Bäumen soll auf dem Tech-Campus in Heilbronn-Sontheim entstehen. Mit diesem Projekt zählt die Hochschule Heilbronn zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält dafür 2.500 Euro. EDEKA Ueltzhöfer übernimmt zudem die Patenschaft für das Projekt und fördert es mit zusätzlichen 7.500 Euro.

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt das in Heilbronn verwurzelte Familienunternehmen EDEKA Ueltzhöfer. „Wir freuen uns, dieses zukunftsweisende Projekt mit zusätzlich 7.500 Euro unterstützen zu können“, sagte EDEKA-Kaufmann Steffen Ueltzhöfer bei der Überreichung des symbolischen Spenden-Schecks und ergänzte: „Die Hochschule schafft damit einen ökologisch wertvollen Raum in der Großstadt und setzt gleichzeitig einen wertvollen Impuls für nachhaltige Stadtentwicklung.“

Die Förderer des Projekts sowie Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Heilbronn: EDEKA-Kaufmann Steffen Ueltzhöfer (3. v. l.) überreichte den symbolischen Spenden-Scheck an Prof. Dr. -Ing. Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn (4. v. l.).

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Mit dem Projekt „Klimawald“ setzt die Hochschule Heilbronn ein starkes Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz im urbanen Raum. Auf dem Tech-Campus Sontheim soll an zentraler Stelle ein kleiner Wald mit mindestens 100 klimaresilienten und ökologisch wertvollen Bäumen entstehen. Ergänzt wird das Vorhaben durch die Anlage von Biotopen – ein bedeutender Schritt hin zu mehr Biodiversität mitten in der Großstadt. Ziel des Projekts ist es, Studierende und Schüler für die Themen Klimawandel, Umweltschutz und den Wert von Biotopen in urbanen Räumen zu sensibilisieren. Der „Klimawald“ soll dabei nicht nur ein Ort der ökologischen Aufwertung sein, sondern auch ein Lern- und Begegnungsort, der Bewusstsein schafft und zur Nachahmung anregt. Der „Klimawald“ zeigt beispielhaft, wie Bildungsorte zu aktiven Mitgestaltern einer nachhaltigen Stadtentwicklung werden können.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit über 731.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“