28.07.2025 – Auf verschiedenen Wiesen und Streuobstwiesen wird nachhaltige Futterwirtschaft und Landschaftspflege betrieben. Mit diesem Projekt zählt der Jugendfarmverein Möhringen-Vaihingen e.V. zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 2.000 Euro.

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Baisch in Stuttgart. Als Vertreter von EDEKA Baisch übergab Jan Striepens gemeinsam mit Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest, den symbolischen Spendenscheck an die beiden Projektleiter Karl Katz und Fabian Lemke vom Jugendfarmverein Möhringen-Vaihingen e.V. „Die Jugendfarm in unserer unmittelbaren Nachbarschaft ist ein toller Ort für Kinder und Jugendliche, die dort viele wertvolle Erfahrungen sammeln und bei diesem speziellen Projekt auch lernen, was es heißt, naturnah Landwirtschaft zu betreiben“, freute sich Jan Striepens bei der Scheckübergabe.

Als Vertreter von EDEKA Baisch übergab Jan Striepens (2.v.r.) gemeinsam mit Michaela Meyer (r.), Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest, den symbolischen Spendenscheck an Vorständin Marion Kalka (2.v.l.) und Projektleiter Karl Katz (l.), beide Jugendfarmverein Möhringen-Vaihingen e.V.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Nachhaltige Futterwirtschaft und Landschaftspflege auf Wiesen und Streuobstwiese“ zwischen den vier Stuttgarter Stadtteilen Möhringen, Vaihingen, Kaltental und Sonnenberg. Der Jugendfarmverein Möhringen-Vaihingen e.V. engagiert sich damit für den Erhalt der Kulturlandschaft und eine naturnahe Landwirtschaft im stadtnahen Raum. Insgesamt werden 21 Wiesen- und Streuobstwiesen – teils im sensiblen Quellengebiet – naturnah bewirtschaftet. Die Futtergewinnung und Landschaftspflege erfolgen dabei größtenteils in Handarbeit gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen der Jugendfarm. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen einen erlebnisorientierten Zugang zur Landwirtschaft zu ermöglichen, Futter in Bio-Qualität für die Tiere der Jugendfarm zu gewinnen und gleichzeitig wertvolle Natur- und Kulturräume langfristig zu erhalten. Trotz steigender Personal- und Maschinenkosten soll das Projekt weiterhin fortgeführt und gestärkt werden. Für dieses vorbildliche Engagement in den Bereichen Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege wird das Projekt mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“