11.07.2025 – Im Wald am Schullandheim Biberburg werden Tümpel für Unke, Molch und Salamander geschaffen. Mit diesem Projekt zählt der Zweckverband Natura Ill-Theel in Zusammenarbeit mit dem Saarforst zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 2.000 Euro.
Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Groß in Tholey und in Tholey-Hasborn-Dautweiler. Die Kauffrauen Nathalie Kirsch und Jennifer Jacobs übergaben den symbolischen Spendenscheck an Dr. Norman Wagner, Geschäftsführer des Zweckverbands Natura Ill-Theel. „Wir freuen uns sehr über das große Engagement des Zweckverbands hier vor Ort, das nicht nur die Population der Gelbbauchunke schützt, sondern auch die biologische Vielfalt fördert “, sagte Jennifer Jacobs bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung
„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“
Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.
Einen wichtigen Beitrag leistet das Naturschutzprojekt „Schaffung von Tümpeln für bedrohte Amphibien am Schullandheim BiberBurg“ bei der Gemeinde Marpingen im Landkreis St. Wendel. Der Zweckverband Natura III-Theel aus Berschweiler, unter der Leitung von Dr. Norman Wagner, hat zusammen mit dem Saarforst die Schaffung neuer Tümpel für Unken, Molche und Salamander initiiert. Eine kleine Population der Gelbbauchunken, die sich bereits bis in den angrenzenden Wald ausgebreitet hat, steht im Fokus der Maßnahmen. Im Rahmen des Wegebaus wurden zuvor wichtige Gewässer beseitigt, die nun wiederhergestellt werden sollen. Die Population am Schullandheim konnte durch gezielte Gewässeranlagen und Habitatpflege erhalten werden. Die drastische Abnahme der Bestände der Gelbbauchunke in der Region ist alarmierend und wird unter anderem durch den Verlust von besonnten Tümpeln in der Landschaft verursacht. Mit diesem Projekt soll nicht nur die Lebensqualität der Gelbbauchunken verbessert, sondern auch ein Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt geleistet werden. Mit einem Förderbeitrag von 2.000 Euro wird die Projektarbeit im Rahmen des Wettbewerbes „Unsere Heimat & Natur“ gewürdigt.
Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.