12.08.2025 – Fledermausfreundliche Außenanlagen sollen an der Rußhütte Freudenstadt angelegt werden. Mit diesem Projekt zählt die NABU-Ortsgruppe Freudenstadt zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 3.000 Euro.

Symbolische Scheckübergabe (v.l.): Peter Foggen (NABU), Ulrike Rentschler, Rainer Rentschler (beide Edeka Rentschler), Heike Heinzelmann (NABU), Oberbürgermeister Adrian Sonder, Hannes Mercker (NABU), Landrat Dr. Klaus Michael Rückert sowie Michaela Meyer (EDEKA Südwest).

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Rentschler aus Freudenstadt. Im Beisein von Landrat Dr. Michael Rückert und Oberbürgermeister Adrian Sonder übergab Kaufmann Rainer Rentschler gemeinsam mit Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest, den symbolischen Spendenscheck an Projektleiterin Heike Heinzelmann, NABU-Ortsgruppe Freudenstadt. „Die NABU-Mitglieder hier in Freudenstadt leisten tolle Arbeit und setzen sich mit ihrem Fledermaus-Projekt im Christophstal in hohem Maße für den Artenschutz ein. Da übernehmen wir gerne die Patenschaft.“, erklärte der Kaufmann bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Fledermausfreundliche Außenanlagen an der Rußhütte im Christophstal“. Mit diesem Projekt schafft der NABU Freudenstadt wertvolle Lebensräume für Fledermäuse und deren Nahrungsbasis, nämlich nachtaktiven Insekten. Rund um die historische Rußhütte entsteht eine 350 Quadratmeter große Wildblumenwiese sowie Beete mit nachtblühenden Stauden, die als Nahrungsquelle für Nachtfalter und andere Insekten dienen. Weitere Elemente wie ein sogenanntes Sandarium für Wildbienen, eine Benjeshecke und eine Hecke mit Raupenfutterpflanzen ergänzen die Maßnahmen. Die Bodenfläche wurde für die Blühfläche gezielt vorbereitet und eingesät. Die Hecke und die Benjeshecke werden im Herbst angelegt. Der Dachstuhl der Rußhütte wird wieder als Fledermausquartier nutzbar gemacht. Die Außenanlagen werden daher so gestaltet, dass sie diesen Tieren einen geeigneten Lebensraum bieten können. Fast alle der 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten stehen auf der Roten Liste und sind streng geschützt. Für dieses beispielhafte Engagement im Arten- und Naturschutz wird das Projekt mit einem Preisgeld von 3.000 Euro ausgezeichnet.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“