11.07.2025 – Junge, verlassene oder verletzte Eulen und Greifvögeln im Landkreis Mainz-Bingen werden geschützt, gepflegt und aufgezogen. Mit diesem Projekt zählt der Verein Eulen- und Greifvogelschutz Appenheim e.V. zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 1.000 Euro.

Symbolische Scheckübergabe (v.l.): Armin Kleisinger, Traudel Burger, Tatjana Maier (alle drei EDEKA Nolte), Oliver Schmidt (Falkner und 1. Vorsitzender), Anne Molter, Angelique Molter (beide EDEKA Nolte) und Vanessa Op Te Roodt (Falknerin und 2. Vorsitzende).

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Nolte in Bingen. Marktleiter Armin Kleisinger übergab den symbolischen Spendenscheck an Oliver Schmidt, Falkner und erster Vorsitzender des Vereins Eulen- und Greifvogelschutz Appenheim e.V.. „Gefährdete Arten werden hier in unserer Region mit viel Engagement gerettet und gepflegt. Wir freuen uns daher sehr, dass wir die Patenschaft für dieses tolle Projekt übernehmen dürfen“, sagte Armin Kleisinger bei der Überreichung des Schecks.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Schutz, Pflege und Aufzucht von Eulen und Greifvögeln“ bei Appenheim. Im Rahmen dieses Projekts engagiert sich der Eulen- und Greifvogelschutz Appenheim e.V. aktiv für den Erhalt und die Stabilisierung heimischer Greifvogel- und Eulenarten. Während der Brutsaison 2025 liegt der Fokus auf der Pflege junger, verletzter oder verlassener Tiere. Diese werden in der Auffangstation versorgt, fachgerecht aufgezogen und nach erfolgreicher Rehabilitation wieder in die Freiheit entlassen. Ziel ist es, den Bestand der gefährdeten Arten in der Region nachhaltig zu sichern. Angesichts des wachsenden Bedarfs wurde das Projekt bereits 2024 durch die Pachtung eines zusätzlichen Geländes erweitert. Dort sind bisher neun neue Volieren entstanden, acht weitere befinden sich in Planung. Diese Maßnahme trägt wesentlich zur Verbesserung der Haltungs- und Pflegemöglichkeiten bei. Für dieses wichtige Engagement wird das Projekt mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“