29.09.2025 – In Deutschland werden jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, der Großteil davon in Privathaushalten. Um diesen Trend entgegenzuwirken, leistet die bundesweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ einen wichtigen Beitrag. Die vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) initiierte Aktion startet am 29. September 2025, dem Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung, und motiviert Konsumentinnen und Konsumenten zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln. Als Deutschlands führender Lebensmittelhändler begleitet EDEKA auch in diesem Jahr erneut die Aktionswoche und unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher mit praxisnahen Tipps und Anregungen. Im Mittelpunkt stehen unkomplizierte Maßnahmen, die jede und jeder im Alltag umsetzen kann – vom cleveren Einkaufsplan über die richtige Lagerung bis hin zur kreativen Resteverwertung.

EDEKA trägt die Botschaften der Aktionswoche über alle Kanäle bis in die Märkte und die digitale Welt. So werden Verbraucherinnen und Verbraucher etwa daran erinnert, dass bestimmte Lebensmittel an dunklen Orten länger frisch bleiben, Brot sich problemlos einfrieren lässt oder dass es an den Bedientheken möglich ist, bedarfsgerechte Mengen einzukaufen. Im EDEKA-Foodmagazin YUMMI erhalten junge Familien mit Kindern weitere Hintergrundinformationen, denn Lebensmittelwertschätzung beginnt schon bei den Kleinsten. Auf den digitalen Kanälen Facebook, Instagramund TikTok spielt EDEKA in der Aktionswoche aktivierende Beiträge aus.
Alle Informationen rund um die Aktionswoche und das Thema Lebensmittelwertschätzung werden auf edeka.de/food-waste gebündelt, wo wertvolle Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln für den Einkauf, die richtige Lagerung oder Resteverwertung mit Zero-Waste-Rezepten zu finden sind.
Kreative Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
Ergänzt wird die Informationskampagne durch das Engagement der selbstständigen Kaufleute: In diversen EDEKA-Märkten können Kundinnen und Kunden zum Beispiel Lebensmittelrettertüten kaufen und bekommen dafür jede Menge Obst und Gemüse, das nicht mehr perfekt, aber qualitativ einwandfrei ist, zu einem vergünstigten Preis. So entsteht ein vielfältiges Zusammenspiel aus Verbraucheraufklärung und konkreten Lösungen vor Ort. Darüber hinaus kooperiert der EDEKA-Verbund mit den Tafeln und weiteren lokalen Einrichtungen in Deutschland durch regelmäßige Spendenaktionen und die direkte Weitergabe überschüssiger Lebensmittel.
Engagiert entlang der Wertschöpfungskette
Auch außerhalb der Aktionswoche ist das Vermeiden von Lebensmittelabfällen für EDEKA eine Herzensangelegenheit. Die rund 3.200 selbstständigen Kaufleute, die sieben EDEKA-Großhandlungen und die EDEKA-Zentrale setzen sich täglich dafür ein, Lebensmittelverluste entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verringern, überschüssige Lebensmittel im Handel auf ein Minimum zu reduzieren und Verbraucherinnen und Verbraucher für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren. So können Kundinnen und Kunden sicher sein, dass sie mit ihrem Einkauf bei EDEKA nicht nur Qualität und Frische wählen, sondern auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und einem guten Gewissen leisten.