Die Kulturlandschaft im Südwesten Deutschlands zu fördern und zu verbessern sind die Ziele von EDEKA Südwest. Im Rahmen der Aktion „Unsere Heimat & Natur“ spendet EDEKA Südwest daher für jeden verkauften Kräutertopf von „Unsere Heimat – echt & gut” einen Teil des Erlöses an Naturschutzprojekte in der Region. Mehr zur Aktion und zu ausgewählten Projekten, die bisher unterstützt wurden, erfahren Sie hier.
Ausgezeichnet und gefördert werden Projekte, die sich mit dem Erhalt, der Schaffung, der Renaturierung und dem Schutz von Biotopen und Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen befassen. EDEKA Südwest verfolgt das Ziel, langfristig einen Biotopverbund im gesamten Vertriebsgebiet zu schaffen – also in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland sowie Teilen Hessens und Bayerns. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt wird so unterstützt, denn mittlerweile ist jede zweite Tier- und Pflanzenart gefährdet. Die Auszeichnung soll jedoch nicht nur die gegenwärtigen Erfolge würdigen, sondern auch das Engagement für Heimat und Natur in Zukunft stärken. 2023 erhöhte sich die Zahl auf über 235 prämierte Projekte, die mit mehr als 605.000 Euro gefördert wurden.
Diese Tiere profitieren von den Naturschutz-Projekten (Auszug)
Eisvogel
Der Eisvogel lebt an naturnahen, sauberen und fischreichen Gewässern, die ihm ausreichend Nahrungsangebot an Fischen, Wasserinsekten, Krebstieren und Jung-Fröschen bieten. Aufgrund vielfältiger Eingriffe des Menschen in die Gewässer gingen viele Lebens- und Bruträume für den Eisvogel verloren. Unterstützt wurde ein Projekt des Landesfischereiverbands Hohenzollern zur Stabilisierung der Eisvogelpopulationen in der Region.
Sumpfschildkröte
Die Sumpfschildkröte zählt heute zu den seltensten Tierarten Deutschlands und ist akut vom Aussterben bedroht. Sie galt auch in Hessen lange Zeit als ausgestorben, bis wieder einige Exemplare, beispielsweise im „Reinheimer Teich“, gesichtet wurden. Deshalb hat die AG Sumpfschildkröte das ehrenamtliche Projekt „Europäische Sumpfschildkröte“ ins Leben gerufen, das von EDEKA Südwest unterstützt wurde.
Gelbbauchunke
Der ursprüngliche Lebensraum der Gelbbauchunke ist durch beispielsweise den Ausbau von unbefestigten Waldwegen und Rückegassen, aber auch durch natürliche Sukzession wie zum Beispiel Verbuschung stark bedroht. Unterstützt wurde ein Projekt der NABU-Ortsgruppe Rastatt, das in der Rastatter Rheinaue ein neues Laichgewässer für die bedrohte Amphibienart schuf.
Steinkauz
Als einer der kritischen Faktoren für die Populationsdichte von Steinkäuzen gilt der Mangel an geeigneten Nistplätzen. Durch Beringung wird heute versucht, die Bewegung und Entwicklung des Steinkauzes genau zu beobachten und dadurch gezielt Hilfestellung zu erarbeiten. Gefördert wurde ein Artenschutzprogramm zugunsten des Steinkauzes im Enzkreis.
Möglich gemacht wird die Unterstützung der Biotope durch EDEKA-Kundinnen und -Kunden: Pro verkauftem Kräutertopf der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ geht ein Teil des Erlöses in den Fördertopf. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von EDEKA Südwest und NatureLife-International, bewertet die Bewerbungen, die bei einem speziell hierfür ausgeschriebenen Wettbewerb eingereicht werden. Die besten Vorhaben werden mit jeweils bis zu 5000 Euro finanziell gefördert.
Der Wettbewerb „Unsere Heimat & Natur“

Setzen Sie sich mit einem Projekt für Naturschutz, Artenvielfalt und die Erhaltung von natürlichem Lebensraum ein? Jetzt können Sie sich hier auf zukunftleben.de wieder mit Ihrem Projekt bewerben!
NatureLife-International

Die deutsche Naturschutzstiftung NatureLife-International mit Sitz in Ludwigsburg berät EDEKA Südwest in Naturschutzfragen. Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung sitzen in der Jury, in der die eingereichten Projekte des Wettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ bewertet werden. Ziel der Stiftung ist es, menschliche Bedürfnisse und ökonomische Interessen von Naturnutzerinnen -nutzern zu „versöhnen“. Sie will eine ökologische und ökonomische Strategie im Sinne gerechter, nachhaltiger Entwicklung innerhalb ihrer Projekte fördern.