Wenn bedrohte Arten sprechen könnten
Viele heimische Wildtiere und -pflanzen sind gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Wir geben ihnen eine Stimme. Außerdem verraten wir Ihnen, was es mit dem Naturschutzwettbewerb „Unsere Heimat & Natur“ auf sich hat.
Doch es wird für mich immer schwieriger, geeignete Lebensräume zu finden. Wie gut, dass es Menschen wie die Mitglieder des NABU-Bezirksverbands Südbaden gibt, die sich durch Anbringung von Nisthilfen, Pflanzungen von hochstämmigen Obstbäumen sowie die Anlage von naturnahen Kleingewässern und artenreichen Wiesenarealen für mich einsetzen.
Wenn es mehr Menschen wie die Mitglieder der Ortsgruppe Gammertingen des Schwäbischen Albvereins gibt, die sich für den Erhalt von wertvollen Trockenbiotopen einsetzen, habe ich Hoffnung, auch in Zukunft einen Platz zu finden.
Doch meine Lebensräume verschwinden: Feuchtwiesen werden trockengelegt, Teiche zugeschüttet und der Klimawandel tut sein Übriges. Deshalb bin ich dankbar für alle, die an mich denken. So wie die Kreisgruppe Miltenberg des BUND Naturschutzes in Bayern e. V., die sich mit einem Projekt für meine Rettung einsetzt.
„Unsere Heimat & Natur“
EDEKA Südwest hat 2014 gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte im Südwesten ausgerufen. Ausgezeichnet und gefördert werden Projekte, die sich mit dem Erhalt, der Schaffung, der Renaturierung und dem Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen befassen.
Langfristig soll so ein Biotopverbund im gesamten Vertriebsgebiet von EDEKA Südwest entstehen – also in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland sowie Teilen Hessens und Bayerns.
Bis Ende Januar 2025 können Sie sich jetzt wieder für „Unsere Heimat & Natur“ bewerben und so bis zu 5.000 Euro für Ihr Naturschutzprojekt gewinnen.
Das zeigt doch, wie in der Natur alles miteinander verknüpft ist. Wie gut, dass das vielen Menschen bewusst ist und sie sich zum Beispiel mit dem Projekt „SOKO – Steigbergsteigle“ für den Schutz unserer Lebensräume einsetzen.
Doch da viele für mich geeignete Wuchsorte verbuschen und nicht mehr hinreichend gepflegt werden, bin ich mittlerweile gefährdet. Zum Glück gibt es engagierte Menschen wie die Mitglieder der Ortsgruppe Böhringen des Schwäbischen Albvereins, die sich für den Erhalt einer Waldlichtung, auf der ich blühe, starkmachen.
Doch es ist nicht immer einfach, geeignete Unterschlupfmöglichkeiten zu finden. Deshalb sind die Nist- und Aufenthaltshilfen für verschiedene Vogel- und Fledermausarten, die beispielsweise die Natur-AG der Ellental-Gymnasien in Bietigheim-Bissingen baut, eine große Hilfe.
#zukunftleben: Tierklänge aus der Region
Wer grunzt, gackert und wiehert denn da? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz, wir haben die Lautäußerungen von sechs Tieren aufgenommen.