Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen
Damit weniger Lebensmittel verschwendet werden, hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Initiative „Lebensmittelretter“ gestartet. EDEKA Südwest unterstützt die Initiative. Und auch Sie können einen Beitrag leisten.

„Lebensmittelretter“ – so heißt die Initiative, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Oktober gestartet hat. Wie auch Sie Lebensmittel „retten“ und so die Initiative unterstützen können, erfahren Sie neben weiteren Infos zum Thema hier: www.lebensmittelretter-bw.de
EINKAUFEN
VERBRAUCHEN

Erst aufbrauchen, dann neu kaufen. Checken Sie vor dem Einkauf erst Ihren Kühlschrank, um ältere Lebensmittel verbrauchen zu können, bevor sie nicht mehr gut sind.
WOCHENPLANUNG

Ein Plan, wie oft und was Sie in der Woche essen wollen, ist eine große Hilfe. So wissen Sie genau, was und wie viel Sie kaufen müssen. Und zu Hause bleibt nichts übrig.
EINKAUFSZETTEL

Mit der kleinen Gedächtnisstütze können Sie Ihren Einkauf im Markt viel zielgerichteter erledigen. Ein Einkaufszettel erspart so nicht nur Fehlkäufe, sondern auch Zeit.
LAGERN
KÜHLSCHRANK

Länger haltbar dank optimaler Kühlung. Viele Obstsorten und Käse halten sich am besten bei acht Grad. Milchprodukte bei fünf Grad, Fisch und Fleisch bei zwei Grad.
GEÖFFNETE VERPACKUNGEN

Offene Wurst- oder Käsepackungen lassen den Inhalt austrocknen und unappetitlich aussehen. Um das zu vermeiden, verwenden Sie am besten Frischhalteboxen.
VORRATSWARE

Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch brauchen es kühl, dunkel und luftig. Der Keller ist deshalb ideal. Wer keinen hat, kann sie in einem Leinenbeutel verstauen.
Was gehört im Kühlschrank wo hin?
Wurst, Fleisch, Käse, Milch – dass diese Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt werden sollen, ist wohl jedem klar. Doch welches Fach ist das richtige? Diese Frage ist wichtig, da es in jedem Kühlschrank unterschiedliche Temperaturzonen gibt. Testen Sie bei unserem coolen Kühlschrank-Spiel Ihr Wissen und sortieren Sie verschiedene Lebensmittel richtig ein.
RESTE-KÜCHE
GELD SPAREN

Aus den übrig gebliebenen Zutaten von anderen Gerichten lassen sich tolle neue Kreationen zaubern. Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern spart auch Geld.
HERZHAFT UND SÜSS

Ist Obst schon etwas länger reif, lässt sich daraus Marmelade oder ein Smoothie zubereiten. Übrig gebliebenes Gemüse passt immer gut in einen Eintopf oder Auflauf.
INTERNATIONALE INSPIRATION

Auch in anderen Ländern hat Verwertung Tradition. In Italien zum Beispiel wird aus altem Brot Bruschetta gemacht oder aus Spaghetti vom Vortag eine Frittata gebacken. Rezept-Ideen gefällig?
WEGWERFEN?
MINDESTENS HALTBAR BIS ...

Abgelaufene Ware muss nicht sofort weggeworfen werden. Ungeöffnet und korrekt gelagert kann sie auch nach Ablauf des Datums noch verzehrbar sein.
DER DREIFACH-TEST

Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, sollten Sie das Produkt vor dem Verzehr auf Optik, Geruch und Geschmack prüfen. Zeigen sich keine Auffälligkeiten, ist die Ware noch in Ordnung.
VERBRAUCHSDATUM

Die Angabe ist nicht zu verwechseln mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Lesen Sie die Aufschrift „zu verbrauchen bis …“, sollten Sie das Produkt nach dem angegebenen Datum entsorgen.

Eine größtmögliche Lebensmittelverwertung ist für EDEKA Südwest schon lange ein wichtiges Anliegen. Deshalb spenden fast 1300 Märkte im Südwesten täglich ihre nicht verkauften Waren an die Tafeln. So konnten seit 2012 Waren im Gesamtwert von mehreren Millionen Euro an bedürftige Personen weitergegeben werden. Ohne viele freiwillige Helfer würde die Arbeit der Tafeln jedoch nicht funktionieren.