14.08.2025 – Das Biotop „Im Weiher“ soll erweitert und Auenland bzw. Nasswiesen wiederhergestellt werden. Mit diesem Projekt der Natur- und Vogelschutzverein Ruppertsweiler zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 3.000 Euro.
Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Korb in Rodalben. Kauffrau Nina Korb übergab den symbolischen Spendenscheck an Ralf Schiefer, 1. Vorsitzender des Natur- und Vogelschutzvereins Ruppertsweiler. „Wir freuen uns sehr über das Engagement des Vereins hier vor Ort, der damit den Naturschutz und die Artenvielfalt in der Region fördert“, sagte Nina Korb bei der Scheckübergabe.
Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung
„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“
Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.
Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Erweiterung des Biotops ‚Im Weiher‘ mit Wiederherstellung von Auenland und Nasswiesen“ bei Ruppertsweiler im Landkreis Südwestpfalz. Seit dem Jahr 2000 engagiert sich der Natur- und Vogelschutzverein Ruppertsweiler intensiv für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Biotops. Im Rahmen dieses langjährigen Projekts wurde nicht nur der vorhandene Weiher gepflegt, sondern auch zusätzliche Laichgewässer neu angelegt. Ein Schwerpunkt der aktuellen Erweiterung liegt auf der Wiederherstellung des umliegenden Auenlands sowie der angrenzenden Nasswiesen. Durch gezielte Mäh- und Pflegearbeiten, die Reinigung örtlicher Quellen sowie die Schaffung geeigneter Lebensräume soll die ursprüngliche Flora und Fauna der Feuchtwiesenlandschaft zurückkehren. Ziel ist es, die Artenvielfalt nachhaltig zu fördern und die Flächen langfristig durch schonende Beweidung naturnah zu erhalten. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum regionalen Naturschutz und dient als Vorbild für die ökologische Aufwertung von Feuchtgebieten. Für dieses wertvolle Engagement erhält der Verein ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.