11.07.2025 – Es geht um den Erhalt der Wacholderheide rund um Lautern und die Albvereinshütte. Mit diesem Projekt zählt die Ortsgruppe Lautern des Schwäbischen Albvereins zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 3.000 Euro.

Symbolische Scheckübergabe (v.l.): Bernd Maile, Bürgermeister Dr. Joy Asongazoh Alemazung, Matthias Schips, Andreas Maier, Michaela Meyer (EDEKA Südwest), Rolf Worm und Kaufmann Philipp Hudelmaier (EDEKA Hudelmaier).

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Hudelmaier in Mögglingen. Kaufmann Philipp Hudelmaier übergab gemeinsam mit Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest, den symbolischen Spendenscheck an Naturschutzwart Matthias Schips. „Die Ortsgruppe engagiert sich hier direkt vor Ort in hohem Maße für den Erhalt der Kulturlandschaft. Wir freuen uns daher sehr, Pate für dieses Projekt sein zu dürfen“, erklärte der Kaufmann bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jede und jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Projekt „Erhalt der Wacholderheide rund um Lautern“ des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Lautern im Ostalbkreis. Die Schwäbische Alb ist bekannt für ihre einzigartigen Wacholderheiden – ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Ortsgruppe Lautern setzt sich mit ihrem Projekt intensiv für den Erhalt dieser Kulturlandschaft rund um Lautern ein, insbesondere im Bereich der Albvereinshütte. Ziel ist der langfristige Erhalt der Wacholderheide durch regelmäßige Pflege- und Beweidungsmaßnahmen. Ein zentrales Element ist dabei die Schafbeweidung durch die Schäferei Grieser. Um diese zu sichern, wurde ein fester Weidezaun errichtet, der gleichzeitig als Wolfsschutzzaun dient. Weitere Maßnahmen im Rahmen des Projekts sind die regelmäßige Pflege der Heide durch Freischnitt, um eine Verbuschung zu verhindern, sowie die gezielte Erweiterung der Wacholderflächen. Zusätzlich wurden am bekannten „Zick-Zack“-Weg Bäume neu gepflanzt. Ein weiteres Vorhaben ist die Anlage eines Feuchtbiotops, für das Baggerarbeiten notwendig sind. Zur Erhaltung der Streuobstwiesen rund um die Albvereinshütte wurden außerdem neue Apfelbäume gepflanzt. Die aufwändige Pflege und der Schutz der jungen Bäume – insbesondere das teure Material zum Schutz vor Wildverbiss – werden vom Albverein selbst getragen. Mit dem Preisgeld kann nun auch der Bau des neuen Insektenhotel umgesetzt werden. Dieses wird zusammen mit der Familiengruppe des Albvereines erstellt, um der nächsten Generation die wichtige Aufgabe der Erhaltung der Landschaft und ihrer Tiere näher zu bringen. Möglich wird nun auch die Anschaffung akkubetriebener Pflegegeräte, um bei der immer wiederkehrenden Pflegearbeit den Umweltschutzgedanken fortzuführen. Für dieses umfassende und zukunftsorientierte Naturschutzprojekt erhält die Ortsgruppe ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.

ÜBER DEN WETTBEWERB
Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat EDEKA Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Vertriebsgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden seither Menschen, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen.

Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2025 erhöht sich die Zahl nochmal um 29 neue auf insgesamt 297 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 736.000 Euro unterstützt wurden.

„Unsere Heimat & Natur“