Welche Bezeichnung dürfen pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten in der EU offiziell tragen?
Welche dieser Zutaten dient in veganen Backrezepten häufig als Ei-Ersatz?
Gut zu wissen:
Zerdrückte Bananen können in Backrezepten als natürlicher Ei-Ersatz dienen. Sie binden den Teig und sorgen für Feuchtigkeit. Andere beliebte pflanzliche Ei-Alternativen sind Leinsamen oder Chiasamen mit Wasser, Apfelmus oder spezielle Ei-Ersatzpulver.
Menschen, die sich frutarisch ernähren, essen welche der folgenden Lebensmittel?
Gut zu wissen:
Frutarismus ist eine strenge Form des Veganismus. Frutarierinnen und Frutarier essen nur Pflanzenteile, bei deren Ernte die Mutterpflanze nicht beschädigt wird. Die Ernährung basiert hauptsächlich auf Obst, Nüssen, Samen und einigen Gemüsesorten wie Tomaten oder Kürbissen.
Woraus werden Tofu und Tempeh hauptsächlich hergestellt?
Gut zu wissen:
Sowohl Tofu als auch Tempeh werden traditionell aus Sojabohnen hergestellt, allerdings in unterschiedlichen Verfahren. Für Tofu wird Sojamilch gewonnen und dann ähnlich wie Käse zum Gerinnen gebracht. Tempeh hingegen entsteht durch Fermentation ganzer Sojabohnen mit einem speziellen Edelschimmelpilz, der die Bohnen zu einem festen Kuchen verbindet.
Was ist Aquafaba und wofür wird es in der veganen Küche häufig verwendet?
Gut zu wissen:
Aquafaba ist das Kochwasser von Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten. Es hat erstaunliche Eigenschaften: Aufgeschlagen bildet es einen stabilen Schaum, ähnlich wie Eischnee. In der veganen Küche wird es für Baiser, Mousse, Macarons oder als Bindemittel in Backwaren verwendet.
Zur Auswertung
        
	
Ihr Ergebnis:
Antworten anschauen
Leider keine Ergebnisse gefunden.
Bitte wiederholen Sie das Quiz und probieren Sie verschiedene Antwortkombinationen aus.Da ist noch Luft nach oben!
Gar nicht schlecht!
Tolles Ergebnis!
Wow, alle Fragen richtig beantwortet!



Gut zu wissen:
Der Begriff „Milch“ ist in der EU geschützt und darf nur für Produkte verwendet werden, die von Tieren stammen. Gleiches gilt für Bezeichnungen wie „Joghurt“ oder „Butter“. Daher müssen pflanzliche Alternativen andere Bezeichnungen wie „Drink“, „Dessert“ oder „Aufstrich“ tragen.