Unsere Heimat & Natur: Naturschutzprojekt Wildacker in Egringen
Das Naturschutzprojekt Wildacker in Egringen wurde geehrt.
Für Rückblick Story 2019
Das Naturschutzprojekt Wildacker in Egringen wurde geehrt.
Die Mitglieder des Fischereiverbands Saar Kör wollen den Bitterling erhalten und ihm im Rammelfanger Weiher neuen Lebensraum geben.
Die NABU Kreisgruppe Lörrach e. V. erwarb und pachtete Grundstücke, die miteinander vernetzt wurden, um so der Geburtshelferkröte neuen Lebensraum zu geben.
Auf einer großen Grünfläche legte die Fachwartvereinigung Markgräflerland e. V. eine Streuobstwiese mit alten regionale Sorten an.
Die Garten-AG der Gemeinschaftsschule Stettenfels hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf der schuleigenen Wiese Obstbäume zu pflanzen und einen Teich anzulegen.
Zum Erhalt der Lebensräume von Mehlschwalbe und Gelbbauchunke trägt der Natur- und Vogelschutzverein Bliesmengen-Bolchen e. V. bei.
Mit vielfältigen Aktionen erhält die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern e. V. Wildobst und lokale Obstbaum-Sorten und setzt sich außerdem für den Lebensraum von Singvögeln, Kleinsäugern und Insekten ein.
Seit 2017 schafft die Vereinigung der Jäger des Saarlands durch das Anlegen von Blühflächen neuen Lebensraum für Wildtiere.
Seit 2005 pflanzt der Obst- und Gartenbauverein Ingerkingen gemeinsam mit frischgebackenen Eltern Obsthochstämmchen.
Der Verein Weiherwiesen e. V. pflegt den Altarm der Lauchert und will dort Fische ansiedeln.
![]() Übernachtung im Weinfass |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen