Unsere Heimat & Natur: NABU Kreisgruppe Lörrach e. V.
Die NABU Kreisgruppe Lörrach e. V. erwarb und pachtete Grundstücke, die miteinander vernetzt wurden, um so der Geburtshelferkröte neuen Lebensraum zu geben.
Die NABU Kreisgruppe Lörrach e. V. erwarb und pachtete Grundstücke, die miteinander vernetzt wurden, um so der Geburtshelferkröte neuen Lebensraum zu geben.
Auf einer großen Grünfläche legte die Fachwartvereinigung Markgräflerland e. V. eine Streuobstwiese mit alten regionale Sorten an.
Die Garten-AG der Gemeinschaftsschule Stettenfels hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf der schuleigenen Wiese Obstbäume zu pflanzen und einen Teich anzulegen.
Seit 2005 pflanzt der Obst- und Gartenbauverein Ingerkingen gemeinsam mit frischgebackenen Eltern Obsthochstämmchen.
Der Verein Weiherwiesen e. V. pflegt den Altarm der Lauchert und will dort Fische ansiedeln.
Der Naturschutzverein RANA e. V. will Lebensräume für einheimische Reptilien und Amphibien erhalten und erweitern.
In Niedernhall wurden die Projekte zum Erhalt der „Dunklen Biene“ und zur Umsiedlung heimischer Fischbestände ausgezeichnet.
Schon seit 2014 setzt sich der Schwäbische Albverein für Renaturierung, Kultivierung und Erhalt des Südhangs bei Schloss Langenburg ein.
Reinhold Reuschles Projekt sorgt in Besigheim dafür, dass Insekten und Reptilien sowie Pflanzen verloren gegangenen Lebensraum zurückerhalten.
Stephan Hoppes Projekt „Schmetterlingsleben“ stellt den Insekten neuen Lebensraum zur Verfügung.
![]() Set mit Trinkflasche und Lunchbox |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen