Klimafreundlicher unterwegs mit Bio-LNG

Bis 2030 wollen wir unseren eigenen Lkw-Fuhrpark auf emissionsarme Kraftstoffalternativen umstellen und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hier erfahren Sie mehr.

Ende August wurde die erste Reefuel-Bio-LNG-Tankanlage an unserem Logistikstandort und Unternehmenssitz in Offenburg offiziell in Betrieb genommen. Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Auslieferung der Waren für die EDEKA-Märkte im Südwesten.

Das Reefuel-Bio‑LNG beziehen wir vom niedersächsischen Unternehmen Alternoil. Es wird aus durch Windenergie erzeugtem grünem Wasserstoff und Biomethan gewonnen. Das Besondere: Das Biomethan stammt ausschließlich aus zertifizierten biologischen Abfallprozessen, nicht aus Nahrungsmitteln oder fossilen Quellen.

Dadurch können wir jährlich rund 20.000 Tonnen CO2-Emissionen bei unserem Schwerlastverkehr einsparen.

Gaben den offiziellen Startschuss für die erste innovative Tankanlage (von links): Jürgen Muhle (Mitgründer Alternoil), Oberbürgermeister Marco Steffens (Stadt Offenburg), Klaus Fickert (Vorstand EDEKA Südwest), Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg), Rainer Huber (Sprecher des Vorstands EDEKA Südwest).

Interview: Umstellung auf Bio-LNG

Uwe Ott,
Leiter Technik/Techn. Einkauf Logistik, EDEKA Südwest

 

Warum hat sich EDEKA Südwest für Bio-LNG als Kraftstoff entschieden?

Uwe Ott:  Als Teil unseres Nachhaltigkeitsengagements haben wir 2023 die Klimaneutralität in der Auslieferung der Waren durch unsere Lkws bis 2030 als strategisches Ziel festgelegt. Ein großer Teil unserer CO2-Emissionen wird durch unseren Fuhrpark verursacht. Wir haben alternative Kraftstoffe geprüft und uns dann für Bio-LNG (flüssiges Biomethan) entschieden. Andere Varianten, wie die Elektrotechnologie, HVO (ein synthetischer Dieselstoff) oder auch Wasserstoff, waren zu dem Zeitpunkt noch nicht flächendeckend und in ausreichender Menge verfügbar. So fiel die Entscheidung auf die Gastechnologie Bio-LNG, mit der auch die Regionalgesellschaft Minden-Hannover in unserem EDEKA-Verbund bereits positive Erfahrungen gemacht hatte.

Was macht Bio-LNG besonders nachhaltig und welche Vorteile hat es?

Uwe Otto: Unser LNG ist bio – das ist ein wichtiger Unterschied zu herkömmlichem LNG. Es wird nicht aus fossilen Quellen gewonnen, sondern ausschließlich aus biologischen Reststoffen. Daraus wird Biogas erzeugt, das dann verflüssigt wird. Die neuen Lkws tragen nicht umsonst den Hinweis „Ich fahre grün“ auf dem Fahrerhaus. Außerdem sind die LNG-Lkws deutlich leiser als Dieselfahrzeuge, sowohl nach außen als auch im Fahrerhaus selbst.

Wie sieht der Umstellungsplan für den Fuhrpark aus?

Uwe Ott:  Aktuell liefern bereits 27 umweltfreundliche Bio-LNG-Lkws von unserem Logistik-Drehkreuz in Offenburg Lebensmittel in die Region aus. Bis 2030 wollen wir rund 300 Fahrzeuge in der Auslieferung umstellen. Dafür brauchen wir weitere Bio-LNG-Tankanlagen. Aktuell wird eine zweite an unserem Logistikstandort St. Ingbert errichtet. An unseren Logistikstandorten Balingen und Heddesheim werden ebenfalls Bio-LNG-Tankanlagen folgen.

Was muss man beim Tanken von Bio-LNG beachten?

Uwe Ott: Die Betankung ist anders als bei Diesel. Da der Kraftstoff mit rund minus 160 Grad extrem kalt ist, müssen die Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer eine Schutzausrüstung tragen und außerdem eine Schulung absolvieren. Die Tankstellen selbst haben zwei Tanks, einen für Stickstoff und einen für Bio-LNG. Der Stickstoff kühlt das Bio-LNG auf die nötige Temperatur, um es flüssig zu halten.

Wie sieht die Zukunft der Logistik bei EDEKA Südwest aus?

Uwe Ott: Aktuell ist Bio-LNG für uns die beste verfügbare Lösung und ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Auslieferung der Waren durch unseren eigenen Fuhrpark. Wir beobachten aber auch weiterhin die Entwicklungen am Markt, beispielsweise die Fortschritte bei den Elektro-Lkws, um unseren Fuhrpark optimal für die Zukunft aufzustellen.

#zukunftleben: Vorzeigeobjekt für nachhaltiges Bauen

Photovoltaikanlage, Wärmepumpen, CO2-Kälteanlage – das neue E center in Offenburg punktet mit einem durchdachten Gebäudekonzept.

WEITERE BEITRÄGE