Ein Tag auf der Jugendfarm
Bei unserem Naturschutzwettbewerb „Unsere Heimat & Natur“ wurde 2025 das Projekt zur „Nachhaltigen Futterwirtschaft und Landschaftspflege auf Wiesen und Streuobstwiesen“ des Jugendfarmvereins Möhringen-Vaihingen e.V. ausgezeichnet.
Willkommen auf der Jugendfarm
Die Sonne strahlt vom Himmel, als Jan Striepens, Geschäftsführer EDEKA Baisch, auf dem Gelände der Jugendfarm Möhringen eintrifft. EDEKA Baisch hat die Patenschaft für das mit 2.000 Euro ausgezeichnete Projekt übernommen und möchte heute erleben, wie hier der Erhalt der Kulturlandschaft, naturnahe Landwirtschaft und pädagogische Arbeit Hand in Hand gehen. „Als Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit steht die Jugendfarm allen Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren kostenfrei zur Verfügung. In der Schulzeit haben wir dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet, in den Ferien montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr“, erklärt Antje Fydrich, die Jan Striepens gemeinsam mit ihrem Kollegen Fabian Lemke begrüßt.

Ab auf die Wiese zum Grasholen
Fabian Lemke hat den Traktor mit Anhänger schon vorgefahren und den Balkenmäher sowie Rechen und Heugabeln aufgeladen. Damit geht es nun zu einer der 21 Wiesen, die der Verein bewirtschaftet. Zuerst wird gemäht. Der Pädagoge demonstriert den Umgang mit dem Balkenmäher und Jan Striepens zögert nicht lange, es selbst auszuprobieren. „Das ist anstrengender, als es aussieht“, lacht er, während er konzentriert die Maschine über die Wiese führt. Anschließend sind die jungen Helferinnen und Helfer mit Feuereifer dabei, das gemähte Gras zusammenzurechen und auf den Anhänger zu laden.
Auf dem Rückweg wird noch an einer Streuobstwiese gestoppt und die Kinder und Jugendlichen pflücken Äpfel und Mirabellen direkt vom Baum. „Im Herbst ernten wir hier gemeinsam und machen daraus Saft und Marmelade“, erzählt ein Mädchen stolz. Jan Striepens ist begeistert „So lernen die Kinder, woher Lebensmittel wirklich kommen – eine Erfahrung, die heute vielen fehlt.“ Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Sie zu erhalten und zu pflegen, wie es die Jugendfarm tut, ist ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz.



Spielen und mittagessen
Zurück auf der Jugendfarm wird das Gras abgeladen, das die Tiere später am Nachmittag bekommen. Einige Kinder und Jugendliche spielen und klettern nun im Hüttenbaubereich, während andere die Schafe besuchen und mit Streicheleinheiten verwöhnen. Als pünktlich um 13 Uhr eine Klingel ertönt, stürmen alle Richtung Haupthaus. Denn jetzt gibt es Mittagessen – Nudelsalat, der zusammen mit einem Teil der Kinder und Jugendlichen zubereitet wurde. „In den Ferien bieten wir allen Kindern die Möglichkeit, für 2 Euro am gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen, es gibt immer eine vegetarische Mahlzeit“, erklärt Antje Fydrich. Jan Striepens hat heute noch Mineralwasser sowie Bananen und Melonen als Nachtisch mitgebracht – an diesem heißen Tag eine willkommene Erfrischung.



Fütterung der Tiere
Um 14 Uhr ist die Mittagsfütterung der Tiere. Das Gras, das am Morgen von der Wiese geholt wird, findet jetzt dankbare Abnehmer. Fjordpferd Finn kann es kaum erwarten, seine Portion zu bekommen. Die Hühner, die dabei um ihn herumstaksen, um auch einen Teil abzubekommen, stören ihn dabei weniger. Aus dem Gras von den Wiesen und Streuobstwiesen macht die Jugendfarm auch Heu. „Allerdings ist unsere Heuballenpresse kaputtgegangen und muss repariert werden. Dafür können wir das Preisgeld aus dem Wettbewerb ‚Unsere Heimat & Natur‘ gut gebrauchen“, erklärt Antje Fydrich. „Die Jugendfarm ist wirklich ein toller Ort in direkter Nachbarschaft – solche Projekte unterstützen wir gerne – denn sie stärken genau die Werte, die auch uns bei EDEKA Südwest wichtig sind: Regionalität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft“, sagt Jan Striepens.



„Unsere Heimat & Natur“
2014 hat EDEKA Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte im Südwesten ausgerufen. Ausgezeichnet und gefördert werden Projekte, die sich mit dem Erhalt, der Schaffung, der Renaturierung und dem Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen befassen. Ein Teil des Erlöses vom Verkauf der Bio-Kräutertöpfe der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ kommt den ausgezeichneten Naturschutzprojekten zugute.

#zukunftleben: buntes Biotop
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Weier in Offenburg hat EDEKA Südwest in der Nähe des neuen Tiefkühllagers ein Biotop mit Blühwiese und Insektenhotel angelegt.
