Besuch auf dem Hofglück-Betrieb

Auf dem Hof von Ute und Markus Bezelberger in der Region Hohenlohe ist Tierwohl gelebter Alltag. Vom Stallbau bis zur täglichen Versorgung der Schweine – alle Tätigkeiten erledigen sie mit Herzblut und aus Überzeugung.

Eine bewusste Entscheidung für Hofglück

„2017 standen wir am Scheideweg“, erinnert sich Markus Bezelberger. „Landwirtschaft ist mit vielen Herausforderungen verbunden und wir mussten uns entscheiden, ob wir weitermachen und investieren oder einen anderen Weg einschlagen.“ Für den Landwirt, der den Hof von seinen Eltern übernommen hat, war jedoch klar: „Ich bin gerne mein eigener Chef. Selbstbestimmtes Arbeiten ist viel wert.“ Als Ute und Markus Bezelberger vom Hofglück-Programm hörten, war die Entscheidung daher schnell getroffen. „Wir wollten Teil davon werden, weg von der konventionellen Schweinehaltung, hin zu mehr Tierwohl. Der langfristige Vertrag mit EDEKA Südwest gab uns die nötige Planungssicherheit”, stellt der Landwirt rückblickend fest.

250408CR 166 Web Neu
Wenn ich sehe, wie die Schweine im Stroh wühlen und den Auslauf frei nutzen können, weiß ich: Die Mehrarbeit lohnt sich. Das ist Landwirtschaft, wie ich sie verstehe und leben möchte.

Markus Bezelberger, Hofglück-Landwirt

Um- und Neubau für mehr Tierwohl

Viel Platz und Auslauf für die Tiere – um die strengen Hofglück-Kriterien zu erfüllen, begann die Familie 2018 mit dem Umbau der bestehenden Ställe und dem Bau neuer Gebäude. „Es war viel Arbeit, wir haben das meiste selbst gemacht“, berichtet Markus Bezelberger. Er bewirtschaftet den Betrieb gemeinsam mit seiner Frau Ute. Unterstützung gibt es zudem von einem Mitarbeiter und einem Auszubildenden. Die Schweinehaltung ist in einem sogenannten geschlossenen System organisiert. Das bedeutet, dass die Ferkel auf dem Hof geboren und aufgezogen werden. Etwa 100 Hektar Ackerfläche gehören ebenfalls zum Betrieb – dort wird unter anderem Getreide für das Futter der Schweine angebaut. „Der Mist der Tiere wird in einer Biogasanlage im Nachbarort zur Stromerzeugung genutzt. Und die Reste aus der Biogasanlage landen als Dünger wieder auf unseren Feldern“, erklärt der Landwirt den Kreislauf.

Wenn Sie mit der Maus über die Bilder fahren, erfahren Sie mehr.

Das macht Hofglück so besonders

Für unser Markenfleischprogramm Hofglück wurden Haltungsvorgaben in enger Zusammenarbeit mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes festgelegt. Diese liegen weit über den gesetzlichen Mindeststandards. Alle Produkte des Programms sind mit zwei von zwei möglichen Sternen des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ gekennzeichnet und tragen die Stufe 4 der Kennzeichnung „Haltungsform“.

Dafür steht Hofglück:

  • eine tiergerechtere Haltung
  • ständigen Zugang zum Auslauf
  • deutlich mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben
  • Futtermittel ohne Gentechnik
  • Unterstützung der heimischen Landwirtschaft

#zukunftleben: 10 Jahre Hofglück

Mehr Tierwohl, Regionalität und bewusster Genuss – dafür steht Hofglück. Erfahren Sie, wie sich unsere Marke entwickelt hat, und lernen Sie die Menschen dahinter kennen.

WEITERE BEITRÄGE