04.11.2025 – Mit einer neuen Pflanz- und Pflegeaktion setzen der Ortenauer Weinkeller, Produktionsbetrieb von EDEKA Südwest, und die Stiftung NatureLife-International ihr gemeinsames Engagement für mehr Artenvielfalt im Weinberg fort. Bereits zum 10. Mal fand das Projekt „Lebendiger Weinberg“ statt, bei dem standorttypische Kräuter und Stauden in Rebflächen eingebracht werden. Unterstützt wurde die Initiative in diesem Jahr von der EDEKA-Kaufmannsfamilie Brand, der Erzeugergemeinschaft Württemberger Lamm sowie Lammprinzessin Jana Zehnle. Die zusätzliche Schaf-Beweidung der Rebhänge von Winzer Florian Kuhn aus Munzingen verstärkt den positiven Effekt der Bepflanzung.

Packten bei der Pflanzaktion tatkräftig mit an (v.l.): Willy Mang (Geschäftsführer Baden-Württemberger Lamm), Willi Schumacher, (stellv. Bürgermeister), Schäfer Christoph Selinger, Rainer Zeller (Präsident Badischer Weinbauverband e.V.), Daniel Brand, Sandra Brand (beide Edeka Brand), Klaus Fickert (Vorstand EDEKA Südwest), Lammprinzessin Jana Zehnle, Winzer Florian Kuhn sowie Bernhard Bolkart (Präsident BLHV).

Ziel der Aktion ist es, die Lebensbedingungen für heimische Tier -und Pflanzenarten in bewirtschafteten Weinlandschaften zur verbessern. Neben der Pflanzung von Wildkräutern tragen auch in diesem Jahr wieder Schafe zur Förderung der Biodiversität bei. Durch ihre Beweidung halten sie das Gras kurz, ohne die Reben zu beschädigen, und verteilen mit Fell und Klauen Pflanzensamen im Gelände. „Wir möchten zeigen, dass Weinbau und Naturschutz keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig ergänzen“, erläuterte Klaus Fickert, Vorstand EDEKA Südwest, und ergänzte: „Die Vielfalt an Kräutern und Gräsern stärkt das ökologische Gleichgewicht im Weinberg und schafft neue Lebensräume für Insekten und Vögel.“

Auch die EDEKA-Kaufleute Daniel Brand und Schwester Sandra Brand begrüßten die Fortführung des Projekts in unmittelbarer Nähe zu ihren Märkten. „Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür“, betonte der Kaufmann und fügte hinzu: „Hochwertige Lebensmittel können nur in einer intakten Natur entstehen – deshalb unterstützen auch wir Initiativen, die zur Erhaltung der Kulturlandschaft beitragen.“

Nachhaltigerer Weinbau und regionale Kreisläufe

Die Kombination aus gezielter Bepflanzung und Schafbeweidung reduziert den Einsatz von Maschinen und Düngemitteln und stärkt gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit. „Ein gesunder Weinberg ist die Grundlage für langlebige Regen und qualitativ hochwertige Trauben“, so Winzer Florian Kuhn. Er ist einer von rund 240 Winzerinnen und Winzern, die den Ortenauer Weinkeller mit Trauben beliefern. Die naturnahe Bewirtschaftung bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern erhält auch das charakteristische Landschaftsbild der Region.

Kooperation mit Erzeugergemeinschaft Württemberger Lamm

Die Schafe, die nun in den Schallstädter Rebhängen grasen, gehören Schäfer Christoph Selinger, der ab dem kommenden Jahr Partner des regionalen Markenfleischprogramms „Württemberger Lamm“ ist und dessen Produkte dann über die EDEKA-Märkte im Südwesten vermarktet werden. „Durch unsere Regionalprogramme sind wir mit zahlreichen Landwirtschafts- und Erzeugerbetrieben in der Region vernetzt und konnten so auch in diesem Jahr wieder zwei unserer Partner zusammenbringen, damit die Agrarfläche gleich doppelt genutzt wird“, erläuterte Klaus Fickert erfreut und ergänzte: „So können hochwertige Lebensmittel erzeugt und vermarktet werden und wir schützen gleichzeitig unsere Kulturlandschaft im Südwesten.“