30.04.2025 – In den vergangenen Wochen entstand in unmittelbarer Nähe des künftigen Tiefkühllagers von EDEKA Südwest am Standort Offenburg ein rund 2.000 Quadratmeter großes Biotop mit verschiedenen Feldgehölzen, Sträuchern, Trockenmauern, Totholzhaufen sowie einer großen Blühfläche. Zur Einweihung säten mehr als 30 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weier gemeinsam mit Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens, EDEKA Südwest-Vorstand Jürgen Mäder sowie Vertreterinnen und Vertretern des Naturparks Schwarzwald Mitte-Nord und der Diakonie Kehl-Kork eine Wildblumenwiese ein.

„Mit dem Ziel, einen Biotopverbund bei uns im Südwesten entstehen zu lassen und damit die Biodiversität zu steigern, fördern wir bereits seit vielen Jahren Naturschutzprojekte sowie die Schaffung neuer Blühflächen in der Region“, erläuterte Jürgen Mäder bei der Begrüßung der Gäste und ergänzte: „Allein im Jahr 2024 erblühte dank EDEKA Südwest sowie auf Initiative unserer Partnerbetriebe der regionalen Landwirtschaft eine Fläche von insgesamt 4,6 Millionen Quadratmetern – das heißt ein Areal größer als der Stuttgarter Flughafen.“
EDEKA Südwest setzt sichtbares Zeichen für Biodiversität
Ein weiterer Baustein soll nun auch die neue Biotop-Blühwiese im Außenbereich des Tiefkühllagers am Standort Offenburg sein. Realisiert hat sie EDEKA Südwest gemeinsam mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord, der Diakonie Kehl-Kork sowie dem Hohberger Garten- und Landschaftsbaubetrieb Simon. „Mit der Einweihung dieses 2.000 Quadratmeter großen Biotops setzt EDEKA Südwest ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung und regionale Verbundenheit. Hier entsteht ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere – und ein inspirierendes Beispiel dafür, wie wirtschaftliches Handeln und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können“, sagte Oberbürgermeister Marco Steffens in seinem Grußwort. Besonders freute er sich über den Beitrag der Schülerinnen und Schüler: „Ihr seid es, die dieser Fläche Leben einhauchen.“ „Das Biotop soll an unserem Stammsitz ein sichtbares Zeichen für Biodiversität setzen“, erklärte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, und fügte hinzu: „Trockenmauern gehören ebenso zum Biotop-Konzept wie das 2,8 mal 2,8 Meter große Insektenhotel, ein Sandarium für erdbewohnende Insekten, diverse gebietseigene Feldgehölze und eine zertifizierte, standortgerechte Mischung an Wildpflanzen.“ Mit der Einweihung wurde die Biotop-Blühwiese von Projektleiterin Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord als „Bunte Blumenwiese – für blühende Vielfalt“ ausgezeichnet und mit einer Naturpark-Informationstafel zum Lebensraum Wildblumenwiese versehen.
Schulkinder aus Weier wandern nach Offenburg und helfen beim Aussäen
Für die Zweit- und Drittklässler der Grundschule Weier gab es an dem Aktionstag vieles zu entdecken. Neben der Aussaat der Blühfläche durften die Schülerinnen und Schüler auch beim Befüllen des Insektenhotels mithelfen, das von der Diakonie Kehl-Kork gebaut wurde. An der Station „Insekten, Bestäubung und Wildpflanzen“ erfuhren die Kinder unter anderem, dass ein Totholzhaufen einer Vielzahl von Lebewesen Schutz vor Kälte, Versteckmöglichkeiten sowie kuscheligen Wohnraum bietet. Mit vielen neuen Eindrücken und nach einer gemeinsamen Stärkung wanderten die fleißigen Helferinnen und Helfer wieder zurück an ihre Schule.