Nachhaltigkeit ist ein Teil der Unternehmensphilosophie von EDEKA Südwest und wird auf vielfältige Weise gelebt. Dazu gehört auch das Einzelhandels-Konzept „Nachhaltiger Markt“, mit dem der EDEKA Verbund im Südwesten EDEKA-Märkte zertifiziert, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Für die Zertifizierung hat EDEKA Südwest gemeinsam mit verschiedenen Fachbereichen einen Katalog mit Kriterien entwickelt, die sich auf die vier Säulen der Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest beziehen:
Neben Pflichtkriterien, die für die Zertifizierung alle erfüllt werden müssen, gibt es auch noch optionale Kriterien. Aus diesen können die Märkte, die für sie passenden Maßnahmen auswählen.
Jede der frei wählbaren Maßnahmen ist mit einer Punktzahl bewertet. Und je Nachhaltigkeitssäule müssen mindestens 70 Prozent der Gesamtpunktzahl mit den optionalen Kriterien erreicht werden.
Die Erfüllung der Kriterien wird durch EDEKA Südwest geprüft. Erfüllt der Markt die Pflichtkriterien und kann die benötigte Mindestpunktzahl vorweisen, erhält er als Auszeichnung das Zertifikat „Nachhaltiger Markt“. Dieses ist für zwei Jahre gültig.
Kernpunkte der Zertifizierung
Zu den Kriterien, die sich auf die Säule Verantwortung für Mitarbeitende beziehen, gehören beispielsweise die Höhe der Ausbildungsquote, das Ausbilden von Fachkräften, die Stärkung von Familien sowie die Teilnahme am Seminar zum Thema Nachhaltigkeit.
Bei der Säule Nachhaltige Produkte müssen die Märkte zum Beispiel ein umfassendes Angebot an regionalen und Bio-Produkten anbieten, durch ökologisches Engagement die Artenvielfalt fördern und Lebensmittel mit besonderem Fokus auf Tierwohlaspekte anbieten.
Zu den Kriterien, die sich auf die Säule Umwelt & Energie beziehen, zählen zum Beispiel das Angebot von Mehrwegkonzepten und der Baumpflanzkarte, Einsparungen von Verpackungen sowie die Steigerung der Energieeffizienz und Erstellung einer eigenen Klimabilanz.
Bei der Säule Gesellschaftliches Engagement gehören zu den Kriterien unter anderem die Förderung des Ehrenamtes durch die Tafel-Aktion, der Verkauf von Artikel wie der Feuerwehr-Wurst im Rahmen der Feuerwehr-Aktion oder das Anbieten der Leergut-Spendenfunktion. Ebenso die Ausbildung von Ernährungsexpertinnen und -experten sowie das Thema Lebensmittelwertschätzung, beispielsweise durch das Anbieten der Lebensmittelrettertüte.